Proteste in Georgien: Wohlfeiles Fordern hilft nichts
Die Regierung geht unverhältnismäßig hart gegen die Demonstranten in Tiflis vor. Aufrufe zur Mäßigung werden die Proteste aber nicht stoppen.
D er „georgische Traum“ ist jetzt wohl endgültig ausgeträumt. Das unverhältnismäßige Vorgehen von Sicherheitskräften gegen DemonstrantInnen, das Verletzte, wenn nicht gar Tote billigend in Kauf nimmt, ist nichts anderes als der Versuch der gleichnamigen Regierungspartei, sich an die Macht zu klammern. Um jeden Preis.
Dabei hat das Regime bereits mehrfach rote Linien überschritten. Das war schon im vergangenen Juni so, als die vorübergehende Inbesitznahme des Präsidentensessels im Tifliser Parlament durch einen russischen Abgeordneten wochenlange Proteste auslöste. Bedenkt man, dass der Nachbar 20 Prozent des georgischen Territoriums besetzt hält, war diese Reaktion alles andere als überraschend. Nicht weniger provokativ war die Ernennung von Giorgi Gacharia zum Regierungschef – jenes Mannes, der als Innenminister die Juni-Proteste hatte zusammenknüppeln lassen.
Das Gleiche gilt für das jetzt gebrochene Versprechen, für die Parlamentswahl im kommenden Jahr das reine Verhältniswahlrecht einzuführen. Warum der milliardenschwere Parteichef des „georgischen Traums“ und heimliche Strippenzieher in der Politik, Bidzina Iwanischwili, samt seinen Anhängern daran kein Interesse hat, liegt auf der Hand: Die Umfragewerte sind so tief im Keller wie lange nicht, und das dürfte sich in absehbarer Zeit kaum ändern.
Will heißen: Ein Machtwechsel, der in Georgien immerhin schon mehrmals demokratisch vollzogen wurde, würde mit einem reformierten Wahlrecht immer wahrscheinlicher.
Sowohl die Europäische Union als auch die USA rufen jetzt beide Seiten zu Mäßigung und Dialog auf. Diese wohlfeile Forderung dürfte allerdings kaum dazu beitragen, die Lage zu beruhigen. Und zwar so lange nicht, wie diese Regierung, in der viele nur mehr die personifizierte Arroganz der Macht sehen, den DemonstrantInnen weiter ins Gesicht schlägt. Denn die lassen sich nicht mehr einschüchtern, sie werden mit ihren Aktionen weitermachen. Und das bis zum (bitteren) Ende.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!