piwik no script img

Proteste in Frankreichs FrauenfußballGrève! Strike! Und raus ist sie

Nationaltrainerin Corinne Diacre wird nach Protesten entlassen. Die Spitzenspielerinnen haben sich durchgesetzt.

Wendie Renard (li.) und Trainerin Corinne Diacre im Juli 2022 währen der EM in Engalnd Foto: imago/Beautiful Sports

Gute Meldungen, die man auch gern aus der Politik läse, kommen aus dem französischen Fußball. Corinne Diacre wurde als Nationaltrainerin der Frauen-Équipe entlassen. Vorausgegangen war ein Streik von drei Spielerinnen, darunter Kapitänin Wendie Renard. Das ganze vier Monate vor der WM in Australien und Neuseeland.

Corinne Diacre, die seit 2017 Cheftrainerin ist, bei der WM 2019 das Viertel- und bei der EM 2022 das Halbfinale erreichte, wird ein autoritärer Führungsstil vorgeworfen. Geschützt wurde sie von dem bisherigen Präsidenten des Verbands FFF, Noël Le Graët, der jüngst wegen des Vorwurfs des Mobbings und der sexualisierten Belästigung zurücktreten musste.

Diacre hatte sich wortgewaltig gewehrt. Von einer „Verleumdungskampagne, die in ihrer Heftigkeit und Unehrlichkeit erstaunlich ist“, sprach sie, warf den Spielerinnen vor, ihre „persönliche und berufliche Integrität anzugreifen“ und versprach, als Nationaltrainerin weiterzuarbeiten, um „Frankreich bei der nächsten Weltmeisterschaft stolz zu machen“.

Das wird nun ohne Corinne Dia­cre angepeilt. Der FFF hat festgestellt, dass es „eine sehr große Kluft zu einigen Spitzenspielern“ gibt, der Streit habe einen unumkehrbaren Punkt erreicht, „der den Interessen der Mannschaft schadet“.

2014 war Diacre erste Trainerin eines Männer-Proficlubs der Zweiten Liga.

Mit Diacres Rauswurf endet zunächst einmal eine der bemerkenswertesten Trainerinnenkarrieren im europäischen Fußball: 2014 war sie von einem französischen Männer-Zweitligisten, Clermont Foot, als Cheftrainerin verpflichtet worden und Ende 2015 wählte das Fachblatt France Football sie zum besten Zweitligatrainer des Jahres – m/w, wie man da wohl sprachholprig hinzufügen muss.

Fachliche Qualität ist da, aber ihr Verhalten verträgt sich nicht mit dem ökonomischen und sozialen Aufstieg des Frauenfußballs und seiner Akteurinnen. Spielerinnen wie Wendie Renard, Kadidiatou Dia­ni und Marie-Antoinette Katoto, alle drei Weltklasse, hatten erklärt, nicht mehr im Nationalteam spielen zu wollen, „bis die nötigen Veränderungen umgesetzt sind“.

Als Wendie Renard Ende Februar als Erste zurücktrat, sprach sie davon, ihre psychische Gesundheit schützen zu müssen. Diani hatte in einem TV-Interview gesagt, nicht nur sie selbst, die meisten ihrer Mitspielerinnen „können es nicht mehr ertragen. Sie äußern sich nicht unbedingt, aber es ist wirklich so.“ Nun können und müssen sie zeigen, wie es weitergeht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Was ist den der konkrete Vorwurf? Viel geschwobel, wenig Inhalte…



    Ich bin ratlos.

  • Glückwunsch an die Spielerinnen!



    Es wurde aber auch Zeit, dass die langen Klagen endlich Früchte zeitigten.



    Es wird spannend, wie sich die französische Nationalfrauschaft weiter entwickelt. Bisher waren die Leistungen trotz vieler Weltklassespielerinnen so überragend ja nicht.

  • Da muss jetzt aber auch wenigstens eine Finalteilnahme bei den nächsten 2 großen Turnieren folgen. Die goldene generation Renard&Co steht blank da.

    • @FancyBeard:

      Ach, was!



      Da wird jetzt erst mal ein großes Aufatmen durch's Team gehen. Dann wird vermutlich eine Neustrukturierung nötig, die kann dauern.



      Zumindest wurde endlich ein deutliches Zeichen für den notwendigen Respekt im Spitzensport gesetzt. Kein Zweck heiligt jedes Mittel und respektlose Umgangsformen haben als eh zweifelhaftes Mittel zu sportlichen Erfolgen endlich ausgedient.

      • @Fezi:

        Also eigentlich geht es den altgedienten Französinnen nur ums gewinnen. Die Kritik bestand ja im wesentlichen an der Professionalität der Verantwortlichen, welche Erfolge der goldenen Generation verunmöglicht haben (unter der geschassten Trainerin kam man immerhin ins Halbfinale). Jetzt stellt sich natürlich die Frage wer die Nachfolge antreten wird, denn nur wenn da jetzt die entsprechende Qualität reinkommt hat sich die ganze Auseinandersetzung gelohnt.

  • Welcome back, Wendie Renard