piwik no script img

Proteste in BelarusPolizeigewalt statt Blumenmeer

Mit massiver Gewalt nimmt die belarussische Polizei den Minsker „Platz der Veränderungen“ ein. Die staatliche Gewalt nehme laut Aktivist*innen zu.

Demonstrant*innen schützen ihren Gedenkort, so gut sie können – trotz massiver Polizeigewalt Foto: ap

Kiew taz | „Ich habe noch nie so viel Tränen gesehen wie heute, so viel Hilflosigkeit und Ohnmacht. Mit nackten Händen standen 30.000 friedliche Demons­tranten heute 5.000 Polizisten gegenüber, die von ihren Schlagstöcken kräftig Gebrauch gemacht hatten“, berichtet die Minsker Aktivistin Alexandra Kondratjewa der taz und kann ihre Tränen kaum zurückhalten.

Dass die staatlichen Sicherheitskräfte an diesem Sonntag ausgerechnet den Platz der Veränderungen gestürmt, dabei viele Demonstrierende verhaftet und misshandelt hatten, trifft sie besonders. „Dort, wo noch gestern ein provisorisches Mahnmal und ein Blumenmeer für den am Donnerstag ermordeten Roman Bondarenko war, haben sie fast alles abgeräumt.“ Seit dessen Tod am Donnerstag bekannt wurde, hatten BewohnerInnen am Tatort Tag und Nacht des Ermordeten gedacht – stumm, mit Blumen und Bildern in den Händen.

Mit der Einnahme dieses Platzes hätten die Sicherheitskräfte „unsere Seele getroffen“, so Kondratjewa. Geschickt habe es die Polizei auch dieses Mal wieder geschafft, mehrere Kolonnen, die sich zum Platz der Veränderungen hinbewegten, an einer Vereinigung zu hindern. Und so gingen auch diesen Sonntag keine Bilder von großen Menschenmengen durch die Medien. Sogar in Treppenhäusern habe die Polizei DemonstrantInnen gejagt.

Die staatliche Gewalt, sagt Kon­dratje­wa, nehme immer mehr zu. „Nun haben sie in Minsk 600 Druschinas gegründet.“ Das sind Bürgerwehren, die jederzeit missliebige Personen abgreifen und zur Polizei bringen können. Um 18 Uhr Ortszeit listet die Menschenrechtsorganisation Wjasna namentlich 493 Personen, die bei Demonstrationen an diesem Sonntag landesweit festgenommen wurden. Darunter sind auch 14 Journalisten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!