Wieder Massenproteste in Belarus: Polizei schickt Rekordaufgebot
In Belarus ist es erneut zu Massenprotesten gekommen. Einigen Demonstranten gelang es, die Polizei mit schwarzer Kleidung zu verwirren.
„Vielleicht waren es diesen Sonntag weniger Menschen als beim letzten Mal,“ schiebt er nach, aber so viel Polizei wie heute habe er noch nie auf der Straße gesehen seit dem 9. August. Motivierend auf die Demonstranten habe gewirkt, dass Präsident Alexander Lukaschenko und sein für die Staatssicherheit zuständiger Sohn Viktor jetzt auf der Sanktionsliste der EU seien.
Auch die Aktivistin Alla Kondratiewa berichtet der taz, dass sie seit August noch nie so viele Polizisten gesehen habe wie jetzt. Sie hatte von ihrer Wohnung in einer der obersten Etagen im Stadtzentrum die Polizisten gefilmt. Diese hätten den Mascherow-Prospekt systematisch abgeriegelt, sogar Hofeinfahrten. Irgendwann hätten sich Polizisten über einen am Boden liegenden Demonstranten gebeugt – und wenig später sei der von einem Krankenwagen abgeholt worden.
Verwirrung unter den Polizisten habe die Kleidung einiger Protestierer gestiftet. Diese hatten sich so schwarz wie Polizisten gekleidet. Denen sei es dann schwer gefallen, Demonstranten von eigenen Kollegen zu unterscheiden. Das Portal tut.by veröffentlichte Fotos von Blutflecken auf der Treppe einer Unterführung und berichtet, das Blut stamme von festgenommenen Demonstranten.
Polizei konnte wohl Bilder von „Menschenmeer“ verhindern
Dieses Mal, so Kondratiewa, habe die Polizei es wohl geschafft, die zahlreichen Kolonnen von Demonstranten, die sich auf das Stadtzentrum zubewegt hatten, an einer Vereinigung zu hindern. So seien auch Bilder eines Menschenmeeres verhindert worden, fügt sie traurig hinzu.
Das Portal naviny.media berichtete um 17 Uhr von über 300 Festnahmen. Darunter seien auch bekannte Persönlichkeiten wie der Zehnkämpfer Andrej Krawtschenko, Olympiamedaillengewinner, der Kickboxer Iwan Ganin und die Ex-Pressesprecherin des Brester Clubs „Dynamo“, Olga Chischinkowa.
Eine Protestwoche laufe fast schon ritualisiert ab, berichtet Kasynenko: Am Montag gingen Rentner und Studierende auf die Straße, am Mittwoch Menschen mit Behinderungen, am Samstag die Frauen.
„Unser Land gerät zunehmend in die Isolation“, so Kasyanenko. „Zunächst hat man am 2. November Ausländern die Einreise verboten, nun dürfen sogar belarussische Staatsbürger nicht mehr aus dem Ausland zurückkehren.“ Er wisse von ukrainischen Patienten, die nicht kommen dürften, obwohl sie ihre Operationen schon im Voraus bezahlt hätten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt