Gewalt in Belarus: Trauer und Wut
Ein ehemaliger Angehöriger der Sicherheitskräfte stirbt durch einen brutalen Polizeieinsatz gegen die Opposition. Tausende gehen auf die Straße.
Hier treten immer wieder regierungskritische Künstler auf, hier sind besonders viele Fahnen und Fähnchen in den Farben weiß-rot-weiß zu sehen. Und hierher verirren sich immer wieder ungebetene Besucher, maskiert und in schwarzer Kleidung, und schlagen Anwesende und Künstler zusammen.
Auch am Mittwoch Abend hatte Roman Bondarenko Fremde beobachtet, die sich im Hof an den weiß-rot-weißen Bändchen zu schaffen machten, mit denen wenige Stunden zuvor einige Bewohner die Umzäunungen im Hof geschmückt hatten. Bondarenko wollte sie daran hindern. Doch die Fremden im Hof waren in der Überzahl. Sie schlugen auf Bondarenko ein. Dieser hatte keine Chance. Anschließend brachten sie den verletzten Bondarenko weg. Auf eine Polizeistation, wie sich später herausstellte.
Von dort war er noch am gleichen Abend mit dem Notarztwagen in ein Krankenhaus gebracht worden. Die Ärzte diagnostizierten dem komatösen Patienten ein Schädel-Hirn-Trauma und Blutungen im Gehirn. Am Donnerstag Abend hatten die Ärzte den Kampf um das Leben des 31-Jährigen verloren.
Nur Spekulationen
Über das, was zwischen der Festnahme und dem Transport im Notarztwagen passiert war, lässt sich nur spekulieren. Klar ist jedenfalls: Bondarenko war selbst früher Soldat der berüchtigten Einheit 3214 gewesen. Sie gilt als besonders loyal gegenüber Staatspräsident Alexander Lukaschenko und wird häufig bei Demonstrationen eingesetzt.
Bondarenko, der nach seiner Entlassung aus dem Militär als Chef eines Kosmetik-Geschäfts arbeitete, hatte mit den Demonstrationen sympathisiert, selbst jedoch nicht an ihnen teilgenommen. Weil er selbst in diesen Einheiten gedient habe, wisse er genau, was man mit ihm bei einer Festnahme machen werde, zitiert seine Schwester ihn gegenüber der Zeitung „Nascha Niva“.
Sofort nach Bekanntwerden von Bondarenkos Tod machten sich Hunderte auf den Weg zum „Platz der Veränderungen“. Wenige Stunden später schmückten ein Blumenmeer und Kerzen den Platz, an dem Bondarenko festgenommen worden war. Und in der ganzen Stadt hängen am Freitag Porträts des Ermordeten an Häuserwänden, Verkehrsschildern und Zäunen.
Das Auffallende: es sind Porträts, die Bondarenko in der Uniform der Truppen des Innenministeriums zeigen. „Sogar ehemalige Kollegen des Toten trauern“ berichtet der Minsker Sergej gegenüber der taz.
Im Schockzustand
„Es ist eine Mischung aus Wut und Trauer, die uns heute auf die Straße getrieben hat. Hunderte und Tausende sind geschockt von Bondarenkos Tod“ sagt Alexandra Kondratiewa, die im Zentrum der Stadt wohnt. Den ganzen Freitag über hätten Demonstrierende mit Menschenketten in Minsk gegen die Polizeigewalt protestiert und des Todes von Bondarenko gedacht.
Erstaunlich sei, so Kondratiewa, wie sich nun die Behörden vor Ermittlungen drückten. „Gegenseitig schieben sie sich die Verantwortung zu. Zuerst sollte die Polizei ermitteln, dann die Staatsanwaltschaft, nun die Generalstaatsanwaltschaft. Jede Behörde versucht, die Ermittlungen einer anderen Behörde zuzuschieben. Aber ich bin mir jetzt schon sicher, da wird nichts herauskommen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis
„Im Osten gibt es falsche Erwartungen an die Demokratie“