Proteste in Bangladesch: Textilarbeiterinnen demonstrieren
Zehntausende gehen für bessere Arbeitsbedingungen in Dhaka auf die Straße. Mehrere Dutzend Menschen werden verletzt, ein Arbeiter stirbt.
Die Polizei antwortete mit Wasserwerfern und Tränengas auf rund zehntausend wütende Arbeiter, die die Hauptverkehrsstraßen in Bangladeschs Hauptstadt Dhaka blockiert hatten. Arbeiter warfen mit Ziegelsteinen und setzten Fahrzeuge in Brand. Mehrere Dutzend Menschen wurden verletzt, darunter auch Polizisten. Ein Arbeiter starb. Der deutsche Botschafter in Dhaka, Peter Fahrenholtz, rief die Polizei auf Twitter dazu auf, nicht gegen die streikenden Arbeiter vorzugehen.
Die Regierung hatte im September versprochen den Mindestlohn um bis zu 51 Prozent auf 8.000 Taka (84 Euro) pro Monat anzuheben. Kritiker bemängeln jedoch, dass davon nur ein Teil der Arbeiter wirklich profitieren würde.
Obwohl die Regierung am Dienstag versprach, sie würde sich mit den Forderungen der Protestierenden auseinandersetzen, gingen weiter Tausende auf die Straße. Am Donnerstagabend tagt ein von der Regierung ins Leben gerufenes Komitee aus Regierungsvertretern, Fabrikbesitzern und Arbeitern, das den Konflikt beilegen soll.
Einer der wichtigsten Wirtschaftssektoren
Khondaker Golam Moazzem vom Center for Policy Dialogue in Dhaka, einem zivilgesellschaftlichen Thinktank, der sich mit Menschen- und Arbeiterrechten beschäftigt, zufolge, würden die Rechte von Arbeitern in Bangladesch generell nicht ausreichend beachtet. „Arbeiter haben es schwer, Zugang zu Diskussionen über ihre Arbeitsbedingungen zu bekommen. Viele Konflikte werden deshalb auf der Straße ausgetragen“, sagte er der taz.
Die Textilwirtschaft ist einer der wichtigsten Wirtschaftssektoren in Bangladesch, das unter der Regierung von Premierministerin Sheik Hasina beeindruckende Wachstumsraten von rund 6 Prozent vorweisen kann. Der Weltbank zufolge sind in den vergangenen zehn Jahren nicht mehr 19, sondern nur noch 9 Prozent aller Bangladescher von extremer Armut betroffen.
Nach China ist Bangladesch der zweitgrößte Textilexporteur der Welt. Die rund 4.500 Fabriken im Land produzieren für internationale Marken wie H&M, Zara und Aldi. Die Textilindustrie sorgte international für Schlagzeilen als 2013 der Rana-Plaza-Gebäudekomplex zusammenstürzte. Obwohl am Vortag des Unglücks Risse in den Wänden entdeckt worden waren, wies man die Textilarbeiter an, zur Arbeit zu erscheinen. Mehr als 1.000 starben.
Am 21. Januar wird Bangladeschs oberster Gerichtshof entscheiden, ob der Bangladesh Accord, ein internationaler Prüfmechanismus, der nach Rana Plaza mehr Sicherheit in den Fabriken garantieren sollte, verlängert oder, wie von der Regierung gewünscht, aufgekündigt wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Donald Trump haut weitere Erlasse raus
Landesweiter Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen erschwert