Proteste im Kongo: Messe als Akt des Widerstandes
Die katholische Kirche spielt eine wichtige Rolle bei der jüngsten Mobilisierung zu Protesten. Es gab acht Tote, die Opposition spricht von „Barbarei“.
Die Laienorganisation der katholische Kirche der Demokratischen Republik Kongo wusste genau, worauf sie sich einließ, als sie für den letzten Tag des Jahres 2017 zum Marsch für die „Befreiung des Kongo“ aufrief. Landesweit sollten nach der Frühmesse am Sonntag die Menschen auf die Straße gehen.
Anlass: Die ein Jahr vorher, am 31. Dezember 2016, von der katholischen Kirche ausgehandelte Vereinbarung zwischen der Regierung von Präsident Joseph Kabila und der Opposition über freie Wahlen innerhalb eines Jahres. Die ist nämlich nicht eingehalten worden.
„Kongolesisches Volk, nehmen wir unser Schicksal in die Hand“, beginnt der Aufruf. „Unserem schönen Land geht es schlecht.“ Je näher der Termin rückte, desto mehr Oppositionskräfte schlossen sich an. Zum ersten Mal seit Langem gab es für den 31. Dezember eine vereinte Front aller Kabila-Gegner. Eine hohe Beteiligung war sicher: Zur Kirche geht jeder, vor allem zu Silvester.
Internet abgestellt
Die Behörden verboten alle Aufmärsche. Am Samstag sprengte die Polizei Versammlungen und nahm Aktivisten fest. Landesweit wurden Internet und SMS-Dienste abgestellt, zum ersten Mal seit den schweren Unruhen vom Januar 2015.
Am Sonntag schafften es nur einzelne kirchliche Marschierer ein paar hundert Meter weit, bis sie mit Tränengas und Warnschüssen auseinander getrieben wurden.
Vital Kamerhe, Oppositionspolitiker
Kritik äußerten Beobachter an Oppositionsführer Felix Tshisekedi, der den Marsch von der Notre-Dame-Kathedrale anführen wollte, aber in einem Auto davonbrauste, als Polizei auftauchte.
In Limete, wo viele Oppositionsführer leben, wurden 600 Gläubige in der Kirche Saint-Raphael mit Tränengas beschossen und saßen drei Stunden lang in der Kirche fest. Eine Frau verlor das Bewusstsein, eine bekam eine Kugel in den Kopf.
Schüsse während der Messe
In der Kirche Saint-Michel im Stadtteil Bandalungwa schossen Sicherheitskräfte während der Messe. Der anwesende Oppositionspolitiker Vital Kamerhe berichtete, die Menge hätte sich bis zu 300 Metern vor der Kirche gedrängt. Nach der Bibellesung „schossen die Polizisten und Soldaten auf alles, was sich bewegte. Alles wurde dunkel, die Gläubigen warfen sich zu Boden. Wir mussten dem Priester zu Hilfe eilen, der in der Dunkelheit die Messe las. Was für eine Barbarei! Seit 1960 haben wir so etwas nicht gesehen. Sogar in der Ära Mobutu hätten Armee und Polizei nie in der Kirche scharf geschossen und Tränengas geworfen.“
Insgesamt gab es landesweit nach UN-Angaben acht Tote, darunter einen Polizisten. Die Regierung sagte, die Märsche hätten als Deckmantel für einen Aufstand dienen sollen.
Die Kirche steht neuerdings an vorderster Front der Opposition gegen Kabila. Vor dem Protesttag hatten einzelne katholische Priester in Kinshasa nächtliches Glockenläuten gegen die Diktatur eingeführt, donnerstags um 21 Uhr. Daraus wurden Lärmorgien mit Trillerpfeifen, Klappern mit Kochtöpfen, Auto und Vuvuzela-Hupen.
Der Gemeindepfarrer Vincent Tshomba im Ausgehviertel Matonge wurde deswegen festgenommen. Ein Politiker einer regierungstreuen Kleinpartei, der seit der ersten Aktion am 14. Dezember unter Herzproblemen leidet, hat ihn wegen Körperverletzung verklagt.
Kirche als Vermittler
Eine Konfrontation zwischen Staat und Kirche ist im Kongo besonders heikel. Nirgends in Afrika leben mehr gläubige Katholiken. Die katholische Kirche ist ein Machtfaktor, eine der wenigen auf dem gesamten Staatsgebiet funktionierenden Organisationen. Sie brachte sich als Vermittler ein, als Kabila die 2016 fälligen Neuwahlen verschleppte.
Dass das Ergebnis ihrer Vermittlung auch wieder verschleppt wurde – derzeit gültiger Wahltermin ist der 23. Dezember 2018 – hat für Empörung gesorgt. Zwar hat nicht die katholische Bischofskonferenz selbst zu den Protesten aufgerufen, aber sie hat sich diesen auch nicht entgegengestellt.
Die Kongolesen erinnern sich noch, wie am 16. Februar 1992 das katholische Laienkomitee zu Protesten gegen den damaligen Diktator Mobutu Sese Seko in Kinshasa aufrief. Der „Marsch der Christen“ wurde in Blut ertränkt. Es benötigte danach fünf Jahre und einen Krieg, um die Diktatur zu stürzen – und durch die gegenwärtige zu ersetzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Donald Trumps zweite Amtszeit
On Day One
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Arbeit für alle
Brauchen wir eine staatliche Jobgarantie?