piwik no script img

Proteste gegen die Regierung in VenezuelaSteigende Spannung

20 Menschen kamen bei den jüngsten Demonstrationen ums Leben. Die Opposition gedachte ihrer mit einem „Marsch der Gefallenen“.

Wut in Caracas: Die Proteste dauern an Foto: ap

Buenos Aires taz | Venezuela erlebte einen friedlichen Samstag. Schweigend zogen die GegnerInnen von Präsident Nicolás Maduro in vielen Städten zu den Sitzen der katholischen Bischöfe. Mit einem „Marsch für die Gefallenen“ gedachten sie der 20 Todesopfer der Proteste. Von den Toten waren zwölf durch Schüsse ums Leben gekommen, zahlreiche Menschen wurden verletzt und über 1.000 verhaftet.

Der größte Marsch fand in der Hauptstadt Caracas statt. Vorwiegend in Weiß gekleidet zogen die Menschen zum Sitz der Bischofskonferenz. Der Marsch war genehmigt, Polizei und Nationalgarde hielten sich im Hintergrund. Die großen Einfallstraßen waren zuvor von den Sicherheitskräften gesperrt worden, die Metro stellte abermals nahezu komplett ihren Betrieb ein.

Noch in der Nacht auf Freitag waren elf Menschen in der Gemeinde El Valle im Hauptstadtbezirk ums Leben gekommen. Drei wurden durch Schüsse getötet, acht durch einen Stromschlag bei der Plünderung einer Bäckerei. Beim gewaltsamen Eindringen in den Verkaufsladen wurden sie von einem Hochspannungskabel erwischt. Zuvor musste während Auseinandersetzungen zwischen Protestierenden und Polizei und Nationalgarde ein Kinderkrankenhaus in der Nähe evakuiert werden, nachdem die Schwaden aus den verschossenen Tränengasgranaten in das Gebäude eingedrungen waren.

Die Schuld für die Eskalation wird der jeweiligen Gegenseite gegeben. Während Vizepräsident Tarek El Aissami „bewaffnete Banden der Opposition“ verantwortlich machte, nannte Oppositionsführer Henrique Capriles das aggressive Vorgehen der Polizei als Grund. Auch bei der Wortwahl zur Einschätzung der Geschehnisse sind die Fronten verhärtet. In der Regierungsrhetorik ist es der Versuch eines Staatsstreichs rechter, faschistischer Terroristen, der verhindert werde müsse. Dagegen sind es für die Opposition legitime Proteste gegen eine Diktatur und ihren Diktator. Eine Annäherung beider Seiten ist gegenwärtig nicht in Sicht.

Für Montag hat die Opposition zur Blockade der wichtigsten Verkehrsstraßen aufgerufen. Die Proteste erinnern an die Protestwelle von 2014, an deren Ende 43 Todesopfer gezählt wurden. Allerdings tritt das mitte-rechts Bündnis Mesa de la Unidad Democrática (MUD) radikaler auf. Zudem hat sich die Versorgungs- und Wirtschaftskrise in den vergangenen drei Jahren enorm verschärft. International steht die Regierung von Präsident Maduro am Pranger.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Zuvor musste während Auseinandersetzungen zwischen Protestierenden und Polizei und Nationalgarde ein Kinderkrankenhaus in der Nähe evakuiert werden, nachdem die Schwaden aus den verschossenen Tränengasgranaten in das Gebäude eingedrungen waren".- sorry , meines Wisssens entspricht das nicht den Tatsachen. Es ist von beiden Seiten unbestritten, dass das Krankenhaus mit Brandsätzen angegriffen wurde. Wobei die Opposition der Regierung vorwirft, dies "inszeniert" zu haben. " International steht die Regierung von Präsident Maduro am Pranger" - Frage : warum nicht die Opposition? Warum nicht Kolumbien , in dem täglich Vertreter sozialer Bewegungen hingerichtet werden? Warum nicht Brasilien, in dem zur Zeit Korrupte an der Macht sind , Gewalttätigkeit und Verfolgung der Opposition an der Tagesordnung ist? Könnte es an der TAZ und anderen Medien liegen?

    • 2G
      21272 (Profil gelöscht)
      @Henning Lilge:

      Fuer die Mangelwirtschaft, die Kriminalitaet und die Entwicklung zur Diktatur ist allein die Regierung verantwortlich. Weder die Opposition noch Brasilien oder Kolumbien und schon gar nicht die taz haben sich hier eingemischt.