Proteste gegen Nawalnys Verhaftung: Der Staat ist nervös
Selbst aus der Haft heraus mobilisiert Alexei Nawalny Zehntausende zum Protest. Eine Gefahr für den Kreml, zumal in diesem Wahljahr.
D er Staat hatte sich gewappnet. Hatte eine Drohkulisse aufgebaut, tagelang, damit all die Anhänger*innen und Unterstützer*innen von Alexei Nawalny, dem Vergifteten, Genesenen, nach Russland Zurückgekehrten und sofort Inhaftierten, gar nicht erst auf die Idee kommen, auf die Straßen quer durchs Land zu gehen und ihren Unmut über die Verhaftung Nawalnys kundzutun. Oder gar ein Leben in Freiheit zu fordern, in einem Staat, in dem das Recht herrscht und nicht die Kreml-Auslegung dieses Rechts.
Schnell und schmerzhaft sollte es zugehen bei den Samstagsprotesten in Russland. So ließen sich die Warnungen des Apparats lesen. Die Unzufriedenen aber zeigten Ausdauer – und setzten ein Zeichen, ein kleines zwar, aber ein starkes. Sie überrumpelten das Regime, in dem die wenigsten verstehen, worum es den Protestierenden überhaupt geht. Selbst in kleineren Orten, auch in Sibirien, am Ural, an der Grenze zu China und an der Grenze zu Europa zogen die Menschen durch die Straßen. „Ich habe keine Angst“, hatte Nawalny vor seiner Festnahme gesagt. „Ich habe keine Angst“, hieß es auch auf zahlreichen Plakaten bei den Protestaktionen.
Freilich kamen selbst in Millionenstädten wie Moskau oder Sankt Petersburg keine Millionen Menschen zusammen. Es gehört viel dazu, sich dem Schlagstock des OMON entgegenzustellen. Die Proteste sind dennoch größer ausgefallen, als alle erwartet hatten, das Team um Nawalny genauso wie der Kreml. Es kamen Frauen und Männer, die das Risiko der Polizeigewalt bewusst auf sich nahmen, sich trauten, entlang der Bordsteine zu stehen und damit zu signalisieren: Ich bin da, und ich bin unzufrieden mit dem System Putin.
Selbst aus der Haft heraus kann Nawalny mobilisieren. Geradezu flächendeckend. Das ist eine Herausforderung für den Kreml, der gern „Provokateure“ am Werk sieht und sich gelassen zu geben versucht. Die brutale Gewalt der Spezialpolizisten zeigt das Gegenteil: Der Staat ist nervös. Und wird kaum eine andere Antwort wissen, als noch repressiver gegen diejenigen vorzugehen, die es wagen, aus der Stille herauszutreten. Zumal in diesem Herbst gewählt wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator