Proteste gegen Mexikos Präsident: „Tritt zurück“
Tausende demonstrieren gegen den Präsidenten Peña Nieto. Sie protestieren gegen Korruption und Versagen im Kampf gegen die Drogenkriminalität.
Die Demonstranten warfen dem Präsidenten und seiner Regierung Korruption sowie Versagen im Kampf gegen die in Mexiko grassierende Drogenkriminalität vor. Angehörige der in Mexiko seit zwei Jahren vermissten 43 Studenten schlossen sich dem Protest an. Die Studenten wurden von Polizisten entführt und mutmaßlich von Drogenbanden ermordet; bis zum heutigen Tag ist das Gewaltverbrechen aber nicht aufgeklärt.
Heftig kritisiert wurde abermals auch, dass der Präsident Ende August den republikanischen US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump wie einen Staatsgast empfangen hatte. Trump hatte zuvor mexikanische Einwanderer als „Drogendealer“ und „Vergewaltiger“ geschmäht und für den Fall seines Wahlsiegs den Bau einer Mauer an der Grenze zu Mexiko angekündigt – den Mexiko bezahlen soll.
Peña Nieto ist seit 2012 im Amt. Seine Popularität ist auf einem Tiefpunkt angelangt; in den jüngsten Umfragen liegen seine Zustimmungswerte bei nur 23 Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!