Proteste gegen Lukaschenko in Belarus: Oppositionelle erwartet ihr Urteil
Der Aktivistin und Musikerin Maria Kolesnikowa drohen zwölf Jahre Haft. Mit ihrer Festsetzung hat die Opposition ihr wichtigstes Gesicht verloren.
Maria Kolesnikowa, Sprecherin des Koordinierungsrates der belarussischen Opposition, hatte am 8. September 2020 an der belarussisch-ukrainischen Grenze genau dies getan: Sie zerriss ihren Pass und machte damit dem belarussischen Geheimdienst KGB bei seiner inszenierten Deportation in die Ukraine einen Strich durch die Rechnung. Dafür droht Kolesnikowa in diesen Tagen eine Freiheitsstrafe.
Für viele war Kolesnikowas Gang in die Politik Anfang 2020 überraschend gekommen. Präsidentschaftskandidat Viktor Babariko hatte sie zur Chefin seines Wahlkampfstabes ernannt. Die heute 39-Jährige hatte eigentlich die Belarussische Staatliche Musikakademie als Dirigentin und Querflötenspielerin abgeschlossen, bereits mit 17 Jahren Flötenunterricht gegeben und im Nationalen akademischen Konzertorchester mitgespielt. Zwischen 2007 und 2019 lebte sie vorwiegend in Stuttgart, wo sie an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst wirkte.
Erst nach dem plötzlichen Tod ihrer Mutter 2019 entschied sie sich, wieder nach Belarus zu ziehen, um in der Nähe des Vaters sein zu können. Nun übernahm sie in Minsk den Job einer Art-Direktorin des Kulturclubs „Hub OK16“, organisierte mit der Künstlervereinigung „Artemp“ Festivals, Vorlesungen und Ausstellungen. Ihre Vorlesungen „Musikunterricht für Erwachsene“ wurden oftmals von mehreren Hundert Zuhörern besucht.
Immer wieder Überraschungen
Seit 2017 arbeitet sie mit Viktor Babariko, dem Chef der Belgazprombank, die dem russischen Konzern Gazprom gehört, zusammen. Ihr Motto: „a2b“ (art to business). Die Kunst sollte eine viel größere Rolle im Geschäftsleben – und auch in der Politik – spielen, so das Credo.
Auch als Koordinatorin der Oppositionsbewegung überraschte sie immer wieder. Weder die Gründung einer eigenen Partei noch ihre regelmäßigen Versicherungen, man werde sich an alle Vereinbarungen mit dem großen Nachbarn Russland halten, waren in der belarussischen Opposition konsensfähig.
Mit ihrer Verhaftung im September 2020 hat die Opposition ihr wichtigstes Gesicht verloren. Vor wenigen Tagen drang ein Video an die Öffentlichkeit, das sie bei einer Gerichtsverhandlung zeigt. Und zur erneuten Überraschung aller sieht man sie dort, wie sie hinter den Gitterstäben tanzt und lacht.
Am heutigen Montag wird das Urteil verkündet werden. Das Gericht wird sich wohl an der Forderung der Staatsanwaltschaft von 12 Jahren Haft orientieren. Der Vorwurf: Gefährdung der nationalen Sicherheit, Verschwörung zur verfassungswidrigen Machtergreifung und Gründung einer extremistischen Gruppierung. Überraschungen von Richter oder Staatsanwalt sind nicht zu erwarten. Von Maria Kolesnikowa schon. Immer wieder.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart