Proteste der Gelbwesten: Angriffe auf Medien in Frankreich
Bei den französischen Gelbwesten-Protesten wurden soziale Netzwerke und Journalisten attackiert. Auf Twitter kursieren Fotos verletzter Reporter.
Nach den erneuten Ausschreitungen am Wochenende sucht der französische Staatspräsident Emmanuel Macron nach Lösungen, um eine schwere und dauerhafte politische Krise zu lösen. Bereits am Montag sprach er mit Vertretern aus der Wirtschaft im Élyséepalast. Unternehmer fürchten nach den Krawallen um Einnahmen und Aufträge. Wirtschaftsminister Bruno Le Maire warnte davor, dass die Proteste ausländische Investoren verschrecken könnten. „Ich sehe die Auswirkungen, die das auf Ausländer hat, offensichtlich ist das nicht gut für die Attraktivität unseres Landes“, sagte der Minister dem Sender RTL. Auch Gewerkschaftsvertreter lud der Präsident in seinen Amtssitz ein, sowie Arbeitgeberverbände und führende Politiker der Nationalversammlung und des Senats. Macrons Dilemma: Wie soll Frankreich auf die Bewegung der Gelbwesten reagieren? Der Präsident setzt auf Vorschläge aus der ganzen Republik. Am Montagabend wollte sich Macron an die Bevölkerung wenden und eine Erklärung zur Lage abgeben.
Mehr als 100.000 Menschen sind am Samstag auf die Straße gegangen, rund 10.000 davon demonstrierten in der Hauptstadt Paris. Ihre Wut richtet sich nicht nur gegen die hohen Energie- und Treibstoffpreise, sie fordern mehr Steuergerechtigkeit und höhere Löhne. Mitte November hatte sich die Protestbewegung der Gelbwesten formiert. Die Mitte-Regierung hatte die geplanten Steuererhöhungen auf Treibstoffe wegen der Proteste auf Eis gelegt. Die Forderungen der Demonstranten reichen jedoch viel weiter.
Während die Regierung nach Lösungen sucht, brodelt die Gerüchteküche, wer den Protest der Gelbwesten groß gemacht hat. Die britische Tageszeitung Times berichtete, dass offenbar von russischer Seite Hunderte Fake-Profile in verschiedensten Onlinenetzwerken veröffentlicht wurden, die den Protest unterstützen oder zu weiteren Aktionen aufriefen. Angeheizt wurde die Debatte auf über Twitter verbreitete Fotos, die Gelbwesten-Demonstranten zeigen, die angeblich von Polizisten schwer verletzt wurden. Die Zeitung beruft sich auf eine Analyse von „New Knowledge“, einem Unternehmen für Cybersicherheit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart