piwik no script img

Protestbewegung in BelarusDigital überrannte Diktatoren

Silke Mertins
Kommentar von Silke Mertins

Diktatoren sind machtlos gegen dezentral organisierte Demonstrationen. Lukaschenko macht die Menschen höchstens nur noch wütender.

Zepkalo, Tichanowskaja und Kolesnikowa, bevor sie auseinandergerissen wurden Foto: Natalia Fedosenko/imago

D iktatoren hatten es früher leichter. Sie ließen die führenden Köpfe der Opposition einsperren oder vertreiben, schlossen ein paar Zeitungen und wiesen das Staatsfernsehen an, Heldenhaftes über die Staatsführung zu berichten. In den meisten Fällen waren die Proteste und Demokratiebewegungen damit erledigt und liefen alsbald ins Leere.

Der belarussische Präsident Lukaschenko ist schon so lange im Amt, dass auch für ihn diese analogen Methoden zur Grundausstattung eines funktionierenden Unterdrückersystems gehören. Routine sozusagen. Also zielten seine Schergen auf die drei Frauen im Rampenlicht der Bewegung: Swetlana Tichanowskaja, Veronika Zepkalo und Maria Kolesnikowa, von der wir derzeit nicht wissen, was ihr genau widerfahren ist.

Natürlich hilft es, wenn Führungspersönlichkeiten regimekritischen Demonstranten wie in Belarus ein Gesicht geben. Doch die jüngsten Erfahrungen in vielen Ländern mit langanhaltenden Protesten zeigen sehr deutlich, dass die Digitalisierung solche Bewegungen zu einem bedeutenden Teil von Leitfiguren an der Spitze entkoppelt hat. Die Unzufriedenen organisieren sich überall dezentraler und basisorientierter als in früheren Zeiten. Es braucht nicht mehr den großen Organisator, das nationale Koordinierungsbüro oder die zentrale politische Botschaft einer Führung.

Dieser Trend ist nicht nur bei den politischen Demokratiebewegungen in Hongkong, Iran, Libanon oder Irak sichtbar. Auch die Gelbwestenproteste in Frankreich oder der Aufstand gegen Rassismus in den USA zeigen, dass gewaltige Protestwellen sich weitestgehend führungslos entwickeln können und keineswegs Strohfeuer sind.

Oppositionelle aus Belarus schauen nach Hongkong

Die moderne Technik ermöglicht politische Bewegungen, wie sie zuvor so nie möglich waren. Von den Oppositionellen in Belarus weiß man, dass sie sich so einiges aus Hongkong abgeschaut haben. Bei den Aufständischen dort gilt die Taktik von Bruce Lee: sei formlos wie Wasser. Mächtig, aber nicht zu greifen.

Die Stärke der modernen Protestbewegung ist deshalb gerade ihre „Kopflosigkeit“, sie ist schwerer auszuschalten, zu verhaften und einzuschüchtern als einzelne Oppositionelle. Der Werkzeugkasten der Diktatoren alter Schule ist nicht für spontane und dezentral per Messengerdienst organisierte Demonstrationen gemacht.

Lukaschenko gibt sich deshalb Illusionen hin, wenn er glaubt, dass er die Protestwelle in Belarus brechen kann, indem er sich der drei Frauen entledigt, die im Wahlkampf gegen ihn angetreten sind. Es wird die Menschen auf der Straße höchstens noch wütender machen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Silke Mertins
Redakteurin Meinung
Kommentatorin & Kolumnistin, Themen: Grüne, Ampel, Feminismus, Energiewende, Außenpolitik
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Durchhalten, friedlich bleiben. Die Botschaft der Demokratiebewegung sollte deutlich sein und entschlossen ausgegeben werden. Marsch, in die Zukunft!

  • 4G
    4813 (Profil gelöscht)

    Warten wir es Mal ab. Digitale Diktaturen, wie in China, sind in Zukunft vielleicht nahezu unbesiegbar.