Protestbewegung in Belarus: Digital überrannte Diktatoren
Diktatoren sind machtlos gegen dezentral organisierte Demonstrationen. Lukaschenko macht die Menschen höchstens nur noch wütender.
D iktatoren hatten es früher leichter. Sie ließen die führenden Köpfe der Opposition einsperren oder vertreiben, schlossen ein paar Zeitungen und wiesen das Staatsfernsehen an, Heldenhaftes über die Staatsführung zu berichten. In den meisten Fällen waren die Proteste und Demokratiebewegungen damit erledigt und liefen alsbald ins Leere.
Der belarussische Präsident Lukaschenko ist schon so lange im Amt, dass auch für ihn diese analogen Methoden zur Grundausstattung eines funktionierenden Unterdrückersystems gehören. Routine sozusagen. Also zielten seine Schergen auf die drei Frauen im Rampenlicht der Bewegung: Swetlana Tichanowskaja, Veronika Zepkalo und Maria Kolesnikowa, von der wir derzeit nicht wissen, was ihr genau widerfahren ist.
Natürlich hilft es, wenn Führungspersönlichkeiten regimekritischen Demonstranten wie in Belarus ein Gesicht geben. Doch die jüngsten Erfahrungen in vielen Ländern mit langanhaltenden Protesten zeigen sehr deutlich, dass die Digitalisierung solche Bewegungen zu einem bedeutenden Teil von Leitfiguren an der Spitze entkoppelt hat. Die Unzufriedenen organisieren sich überall dezentraler und basisorientierter als in früheren Zeiten. Es braucht nicht mehr den großen Organisator, das nationale Koordinierungsbüro oder die zentrale politische Botschaft einer Führung.
Dieser Trend ist nicht nur bei den politischen Demokratiebewegungen in Hongkong, Iran, Libanon oder Irak sichtbar. Auch die Gelbwestenproteste in Frankreich oder der Aufstand gegen Rassismus in den USA zeigen, dass gewaltige Protestwellen sich weitestgehend führungslos entwickeln können und keineswegs Strohfeuer sind.
Oppositionelle aus Belarus schauen nach Hongkong
Die moderne Technik ermöglicht politische Bewegungen, wie sie zuvor so nie möglich waren. Von den Oppositionellen in Belarus weiß man, dass sie sich so einiges aus Hongkong abgeschaut haben. Bei den Aufständischen dort gilt die Taktik von Bruce Lee: sei formlos wie Wasser. Mächtig, aber nicht zu greifen.
Die Stärke der modernen Protestbewegung ist deshalb gerade ihre „Kopflosigkeit“, sie ist schwerer auszuschalten, zu verhaften und einzuschüchtern als einzelne Oppositionelle. Der Werkzeugkasten der Diktatoren alter Schule ist nicht für spontane und dezentral per Messengerdienst organisierte Demonstrationen gemacht.
Lukaschenko gibt sich deshalb Illusionen hin, wenn er glaubt, dass er die Protestwelle in Belarus brechen kann, indem er sich der drei Frauen entledigt, die im Wahlkampf gegen ihn angetreten sind. Es wird die Menschen auf der Straße höchstens noch wütender machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles