Protest gegen sexualisierte Gewalt: Der Kampf der Frauen von Pamplona
Vor zwei Jahren kam es auf dem Stadtfest von Pamplona zu einer Vergewaltigung. Seitdem steht die Stadt fest zusammen gegen sexualisierte Gewalt.
Die zehn jungen Frauen, die neben der Stadtmauer am Boden sitzen, machen, was alle Cliquen und viele Familien tun. Sie warten gemeinsam auf den „Txupinazo“, den Feuerwerksknall zum Festbeginn. Sie sitzen zusammen, essen, trinken und reden. „Las Shulas“ – die kessen Gören – nennt sich die Truppe.
Dieses Jahr reden alle vom selben, von den sexualisierten Aggressionen und wie sie verhindert werden können. So auch „Las Shulas“. „Wir wollen auch als Frauen das Fest genießen, frei und ohne Angst“, sagt die 22-jährige Silvia Navarrete. Die Grundschullehrerin trägt ein weißes T-Shirt mit einer großen roten Hand. „Pamplona frei von sexistischen Aggressionen“, ist darauf in Baskisch und Spanisch zu lesen. Es ist das gleiche Symbol, das überall an den Wänden prangt und die Eingangstüren der meisten Kneipen schmückt.
Ganz Spanien schaut auf Pamplona, seit dort vor genau zwei Jahren in der ersten Nacht des Festes eine 18-Jährige aus Madrid von fünf jungen Männern in einem Treppenhaus brutal vergewaltigt wurde. „La Manada“ – das Rudel – nannte sich die fünfköpfige Gruppe, die aus Südspanien genau mit diesem Vorsatz angereist war. Sie filmten ihr Verbrechen mit Handys.
„Sie wurden nur wegen Missbrauch und nicht wegen Vergewaltigung verurteilt“, schimpft die Clique. Die fünf legten gegen die neun Jahre Haft dann auch noch Widerspruch ein und wurden vor wenigen Wochen bis zum endgültigen Gerichtsentscheid gegen eine Kaution von 6.000 Euro auf freien Fuß gesetzt. Überall in Spanien kam es zu spontanen Großdemonstrationen gegen die „Macho-Justiz“. So auch in Pamplona. Natürlich waren „Las Shulas“ dabei.
Für ein Fest ohne sexualisierte Aggressionen
In den sozialen Netzwerken riefen Frauen im restlichen Spanien dazu auf, dieses Jahr als Zeichen des Protestes statt in Weiß in Schwarz auf dem Fest in Pamplona zu erscheinen.
„Hier lehnen das alle ab“, erklärt Navarrete. „Wir wollen unser Fest feiern und nicht Trauer tragen“, fügt sie hinzu. Die Frauenbewegung in der Stadt und die Peñas, die 16 Festvereine in unterschiedlichen Stadtteilen, gaben gar ein Kommuniqué gegen den Aufruf in Schwarz heraus. „Dieser Aufruf ignoriert unsere Arbeit“, heißt es da. Die Frauenbewegung, die Stadtverwaltung und die Peñas arbeiten seit Jahren für ein Fest ohne sexualisierte Aggressionen.
„Die Straße und San Fermín gehört auch uns Frauen“, sagt Navarrete. „Las Shulas“ reden von Vorsichtsmaßnahmen, wie zum Beispiel in den frühen Morgenstunden nicht alleine durch die Stadt zu gehen. „Wenn du Hilfe brauchst, kannst du dich an jeden Kellner wenden. Die Bevölkerung in Pamplona ist sehr sensibel für das Thema“, ist sich Navarrete sicher.
Alle aus der Clique haben die Notrufnummer von Gora Iruñea gespeichert, einem Service, der auf eine Initiative aus der Frauenbewegung und aus Bürgerinitiativen zurückgeht. „Bei jedem Fest, nicht nur in San Fermín, ist das Telefon rund um die Uhr besetzt. Seit fünf Jahren machen wir das nun“, erklärt Zuriñe Altable. Die 37-jährige Akustikerin wartet – zusammen mit ihrer Familie – beim Essen in einer Kneipe auf den Festbeginn. „Wenn ein Anruf eingeht, vermitteln wir die Frau je nach Schwere der Aggression weiter und begleiten sie, falls sie es wünscht“, sagt Altable. „Seit drei Jahren haben auch die Stadtverwaltung und die Regierung der Region Navarra eigene Protokolle, um gegen sexistische Übergriffe vorzugehen“, sagt sie und lobt die gute Zusammenarbeit.
Keine Stadt ohne Gesetz
1,5 Millionen Besucher zählt die 200.000-Einwohner-Stadt dieser Tage. 22 Aggressionen kamen im vergangenen Jahr zur Anzeige. In der Stadtverwaltung arbeiten gleich zwei Fachbereiche gegen sexistische Aggressionen. „Sicherheit“ kümmert sich um die 2.900 Polizisten, die im Einsatz sind. Eine App fürs Handy wurde vor wenigen Tagen vorgestellt. Wird eine Frau belästigt, kann sie damit sofort die Polizei benachrichtigen. Wer doch einmal alleine durch die nächtlichen Straßen gehen will, kann von Freunden per App in Echtzeit „digital begleitet“ werden.
Im Fachbereich „Gleichstellung“ werden die Informationsarbeit und die Betreuung von Opfern organisiert. Die rote Hand als Buttons und Aufkleber sowie Zehntausende Broschüren, die erklären, was alles sexistische Gewalt ist und wie dagegen vorgegangen werden kann, werden an einem Informationsstand im Stadtzentrum verteilt. „Für die Opferbetreuung haben wir eigens ein Gruppe aus Anwältinnen, Psychologinnen und Sozialarbeiterinnen, die rund um die Uhr im Einsatz sind“, erklärt Ana Díez. Die 54-jährige Beamtin koordiniert all das und die Zusammenarbeit mit sozialen Bewegungen, Peñas und Kneipen.
„Eigentlich wollte ich nicht über den Fall der La Manada reden“ sagt Díez und tut es dann doch. Denn genau diese Gruppenvergewaltigung, die für Schlagzeilen sorgte wie keine andere Aggression in den letzten Jahren, zeige, wie die einzelnen Maßnahmen ineinandergreifen. „Die Vergewaltigung fand um 3 Uhr in der Früh statt. Das Opfer erstatte Anzeige. Dank der Überwachungskameras verhaftete die Polizei die fünf kurz nach 8 Uhr beim Stiertreiben und überstellte sie ins Gefängnis. Und das in einer Stadt, in der alle weiß gekleidet sind“, sagt Díez. „Pamplona ist keine Stadt ohne Gesetz, wie uns die Presse gerne beschreibt.“
Die Gemeindeverwaltung stellte dem Opfer einen Rechtsbeistand und psychologische Hilfe. Außerdem traten Stadt und Regionalregierung im Verfahren als Nebenkläger auf. Noch am gleichen Nachmittag fand eine Großdemonstration gegen sexistische Übergriffe statt, an der alle Peñas, egal ob fortschrittlich oder konservativ, teilnahmen. „Prävention und Antwort“ nennen sie im Rathaus diese Strategie.
Das Fest beginnt
Die 16 Peñas sind das Herzstück von San Fermín. Die 20-jährige Eunate Orkin gehört seit frühester Kindheit der „Irrintzi Peña“ in der Altstadt an. Deren Mitglieder ziehen jeden Nachmittag mit Blasmusik zur Stierkampfarena. „Vorneweg tragen wir ein Transparent“, sagt Orkin, die Fotografie studiert. Eine Comiczeichnung beschäftigt sich mit aktuellen Themen. „Bei uns geht es um die Korruption“, sagt Orkin. „Dieses Jahr sind alle Transparente auf der Rückseite lila, als Zeichen der Unterstützung der Frauen.“
Wie die anderen auch unterhält Irrintzi während der Feste einen Ausschank. Natürlich werden im Lokal der Peña „keine sexistischen Aggressionen, wenn sie auch noch so unbedeutend scheinen, geduldet“. „Wir verständigen das Notruftelefon der sozialen Bewegung oder die Polizei, je nach Schwere des Falles“, sagt Orkin. Schwarz kleiden? Orkin schüttelt nur den Kopf: „Stärker werden – und alle auf die Straße“, sagt sie.
Mittlerweile ist es 12 Uhr. „Las Shulas“ haben es geschafft, auf den überfüllten Platz vor dem Rathaus zu gelangen. „Pamploneses! Pamplonesas! Iruindarrak! Viva San Fermín! Gora San Fermin!“, schallt es zweisprachig vom Balkon. Eine Feuerwerksrakete explodiert. Alle binden sich ein rotes Halstuch um. Das Fest ist eröffnet. Navarrete und ihre Clique verschwinden für die kommenden neun Tage im Gewühl, ebenso wie Zuriñe Altable, die am letzten Tag für 24 Stunden das Notruftelefon betreuen wird. Díez verfolgt vom Rathaus aus, ob die Protokolle gegen sexistische Gewalt funktionieren. Und Orkin wird jeden Nachmittag zur Stierkampfarena ziehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!