Protest gegen Walfang auf Island: Abstieg aus dem Krähennest
Zuerst war der Walfang auf Island verboten worden, nun soll doch wieder harpuniert werden. Der Protest zweier Frauen dagegen ist spektakulär.
Sie hatten sich im „Krähennest“, dem tonnenförmigen Ausguck am Mast von zwei Walfangschiffen verschanzt, die im Hafen der isländischen Hauptstadt lagen. „Tut uns leid, aber es ging nicht länger“, riefen sie ihren UnterstützerInnen am Kai zu. Laut einem Polizeisprecher müssen sie mit einer Anklage wegen Hausfriedensbruch rechnen.
In der vergangenen Woche hatte Fischereiministerin Svandís Svavarsdóttir mitgeteilt, dass die Jagd auf Finnwale ab 1. September vorübergehend wieder aufgenommen werden kann. Allerdings müssten strenge Auflagen erfüllt werden. Zuvor hatte sie den Walfang verbieten wollen, dafür in Regierung und Parlament allerdings keine Mehrheit gefunden.
Begonnen hatte ihr von mehreren Medien live verfolgter Protest am frühen Montagmorgen. Die beiden Frauen hatten sich an Bord der offensichtlich unbewachten Walfangboote „Hvalur 8“ und „Hvalur 9“ geschlichen, die Schiffsmasten erklettert und sich in den „Krähennestern“, von dem aus die Walfänger Ausschau nach Walen halten, festgekettet.
Ärger über Beschluss der Regierung
Die Polizei forderte sie zunächst vergeblich auf, ihre Aktion zu beenden und verhinderte dann, dass sie von ihren UnterstützerInnen mit Essen und Trinken versorgt werden konnten. Einer der beiden Frauen wurde Rucksack mit Wasser und Medikamenten entrissen und beschlagnahmt.
Anahita Babaei, die den Mast von „Hvalur 9“ erklettert hatte, ist eine US-amerikanische Filmemacherin, die in Island eine Dokumentation zum Walfang machen wollte. Sie hatte sich laut einem Kollegen, mit dem isländische Medien sprachen, so über den Beschluss zur Wiederaufnahme der Waljagd geärgert, dass sie sich zu der Aktion entschlossen habe.
Elissa Biou, die im „Krähennest“ von „Hvalur 8“ ausgeharrt hatte, hat sich laut einer persönlichen Erklärung einer Kampagne der Antiwalfang-Organisation „Captain Paul Watson Foundation“ angeschlossen. Diese war 2022 von Paul Watson gegründet worden, nachdem er nach internen Differenzen die von ihm gegründete Meeresschutzorganisation „Sea Shepherd“ verlassen hatte.
Mit der Begründung „der isländische Walfang ist ein Verbrechen“ hatte die Watson-Stiftung die „Operation Paiakan“ gegen den nun genehmigten Finnwalfang des Walfängers Kristján Loftsson gestartet. Damit sollten „gefährdete Finnwale vor Loftssons gnadenlosen Harpunen“ geschützt werden. Loftsson selbst sagte dem isländischen Rundfunk, die „Agression“ der Frauen werde seine Pläne nicht ändern. Lasse das bislang schlechte Wetter es zu, würden seine Schiffe am Donnerstag zur Waljagd auslaufen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau