Protest gegen Saatgutfabrik in Argentinien: Anwohner stoppen Monsanto
Der US-Konzern Monsanto räumt eine Baustelle in der argentinischen Provinz Córdoba. Grund sind nicht nur die andauernden Proteste.
Monsanto will rund 100 Millionen US-Dollar in den Bau einer Fabrik für genmanipuliertes Maissaatgut investieren und war damit von Beginn an auf den entschiedenen Widerstand eines Großteils der knapp 20.000 EinwohnerInnen der Kleinstadt Malvinas Argentinas gestoßen.
Hier, strategisch günstig nur rund 15 Kilometer von der Provinzhauptstadt Córdoba entfernt, sollte das Werk seit 2012 schon errichtet werden und die steigende Nachfrage nach Maissaatgut in der Region bedienen. Seit September 2013 blockieren die widerständigen AnwohnerInnen hartnäckig die Zufahrtstraße zum Baugelände und trotzen seither mehreren Räumungsversuche und Übergriffen durch die Polizei. Im Januar 2014 wurde der Bau dann auch auf richterliche Anordnung gestoppt.
„Wir haben keine offizielle Bestätigung. Monsanto ist noch nicht weg. Die Blockade geht weiter,“ bekräftigte Elia Leiria von der Widerstandsgruppe aus Malvinas Argentinas. Wenn Monsanto das Vorhaben tatsächlich aufgibt, wäre das in erster Linie dem Widerstand der unmittelbar Betroffenen zu verdanken.
Abzug nur eine Frage der Zeit
Ein weiterer Faktor könnte jedoch auch die allgemeine Entwicklung der argentinischen Landwirtschaft sein. In der Presse zirkuliert die Aussage eines anonymen Monsanto-Mitarbeiters, wonach das Werk inzwischen nicht mehr notwendig sei. Die ursprünglich geplante Produktionskapazität von transgenem Maissaatgut für eine Anbaufläche von 3,5 Millionen Hektar habe sich als zu hoch erwiesen. 2015 sei Mais lediglich auf 2,5 Millionen Hektar angebaut worden. Diese Nachfrage könne auch locker durch den Ausbau des Werks in Rojas in der Provinz Buenos Aires bedient werden. In Rojas sind die GegnerInnen in der absoluten Minderheit.
Tatsächlich dürfte Monsantos Abzug nur eine Frage der Zeit sein. Dem Gemeinderat von Malvinas Argentinas liegt der Antrag vor, das Gebiet, das auch das Baugelände umfasst, wieder als landwirtschaftliche Nutzfläche auszuweisen, in der keine umweltschädigenden Aktivitäten betrieben werden dürfen.
Anfang des Jahrzehnts hatten der damalige Bürgermeister und die Mehrheit des Gemeinderats das Land aus dieser Kategorie ausgenommen, um den Bau der Fabrik zu ermöglichen. Seit Juli wird auf Antrag der Antikorruptionsbehörde der Provinz gegen den ehemaligen Bürgermeister und 14 ehemalige Gemeinderäte ermittelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!