Protest gegen Rechts in Berlin: Antifaschismus kennt kein Alter
Die „Omas gegen Rechts“ haben erfolgreich gegen eine rechtsextreme Veranstaltung mobilisiert. Die Rechten waren kaum zu hören.
Woran denken Sie, wenn Sie das Wort „Antifa“ hören? Wohl nicht als Erstes an Ihre Oma. Warum eigentlich nicht? Schließlich gibt es nicht nur junge Antifaschisten, die sich bei Demonstrationen oft schwarz kleiden. Sondern es gibt auch die Omas gegen rechts, ältere Antifaschistinnen mit roten Mützen.
Die Berliner Omas gibt es seit über einem Jahr. Für Sonntag haben Sie ihre erste Kundgebung angemeldet, gegen den sogenannten Volkslehrer – einen rechtsextremen Verschwörungstheoretiker, der als Lehrer gekündigt wurde, weil er antisemitische Verschwörungstheorien im Internet verbreitet. Das Berliner Amtsgericht lehnte eine Klage von Nikolai N. gegen seine Entlassung ab. An diesem Sonntag lud dieser zu einer Veranstaltung für „deutsche Kultur“ am Breitscheidplatz ein, für die er auch vorbestrafte Holocaustleugner als Redner angekündigt hat. Aber genug der Nazis.
Die Omas gegen rechts haben sich zuerst 2017 in Österreich auf Facebook organisiert, um gegen die Regierung unter Beteiligung der extrem rechten FPÖ zu demonstrieren. Mittlerweile gibt es sie auch in Deutschland. Die Berliner Omas haben unter anderem bei den „Fridays for Future“ mitgemacht, gegen die Naziveranstaltung am Breitscheidplatz übernahmen sie selbst das Ruder. Sie treffen sich regelmäßig, entscheiden basisdemokratisch, führen Arbeitsgruppen – wie auch andere antifaschistische Gruppen. Sie veranstalten monatliche Mahnwachen am Alexanderplatz, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Aber mit Rechtsextremen, das berichtet Sabine K., 67 Jahre alt, haben sie keinen Bock zu reden.
Viele sind an diesem Sonntagnachmittag dem Aufruf der Omas gegen rechts gefolgt. Während in der abgeriegelten Mitte des Breitscheidplatzes etwa 50 Personen versuchen, zu verstehen, was Veranstalter Nikolai N. über Deutschland schwadroniert, erschweren ihnen das ein paar Hundert Antifaschisten ringsum erheblich. Dabei hört man ohnehin kaum etwas, weil die Glocken der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche immer wieder aus Protest läuten. Über der Bühne der Geschichtsrevisionisten hängt ein Transparent an der Kirche mit einem Zitat des italienischen Schriftstellers und Holocaustüberlebenden Primo Levi: „Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau