Protest gegen Flughafenausbau Leipzig: DHL-Blockierer wieder frei
Weil sie die DHL blockiert hatten, wurden rund 50 Menschen in Polizeigewahrsam genommen. Manche kritisieren eine „entwürdigende Behandlung“.

„Ein solches Vorgehen ist bei Sitzblockaden überhaupt nicht normal“, stuft die Sprecherin das Vorgehen der Polizei ein. Über mögliche strafrechtliche Folgen konnte Vogel noch nichts sagen. Für unglaubwürdig hält die Sprecherin die Schadensersatzforderungen von DHL in Höhe von 1,5 Millionen Euro für die nur eine Stunde dauernde Blockade. Es habe auch keinen gefährlichen Eingriff oder eine Nötigung gegeben, weil eine zweite Zufahrt passierbar blieb. Lastwagen-Fahrer wurden den Aktivist*innen zufolge mit Warndreiecken eingestimmt, ein Deeskalationsteam redete mit ihnen, verschenkte Schokolade.
Die Klimaschützer wollten mit der Blockade gegen den geplanten Ausbau des DHL-Luftdrehkreuzes in Schkeuditz und gegen die damit verbundenen Belastungen für Anwohner und die Erdatmosphäre protestieren. Es handelte sich aber nicht um eine konzertierte Aktion mit der parallel veranstalteten ersten Klimamesse in Leipzig, der 1.500 Interessenten folgten. Man kennt sich lediglich über das Bündnis gegen Flughafenausbau. Es kam jedoch zu spontanen Solidaritätsbekundungen. Ab 27. August ist am Flughafen ein einwöchiges „Klimacamp Leipziger Land“ geplant.
Ob ein Zusammenhang mit Brandanschlägen auf mehrere Postfahrzeuge in Leipzig besteht, blieb auch am Montag noch offen. Die SoKo LinX des Landeskriminalamts Sachsen ermittelt. Sprecherin Vogel wies jeden Verdacht zurück. „In der Klimabewegung gibt es so etwas nicht!“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator