Protest gegen Automesse IAA: Große Mobilisierung
Vor dem Start der Automobilmesse IAA in München bringen sich auch ihre Gegner*innen in Form. Am Montag stellten sie Konzepte des Protests vor.
Auch ihre Gegner*innen sind bereits fleißig. Anstelle von Bierzelten steht in diesem September auf der Theresienwiese das Klimacamp für 1.500 IAA-Gegner*innen. Ob das Camp genauso aussehen darf, wie die Aktivist*innen es geplant haben, ist noch nicht entschieden. Ein Rechtsstreit über Zirkuszelte für Workshops und eine große Küche läuft noch.
Die Aktivist*innen bauen derweil schon auf, am Dienstag soll das Programm losgehen. Es wird wohl das letzte große radikale Massenprotest-Event von Klimaschützer*innen in diesem Jahr. Neben einem Alternativkongress sind Massenblockaden und klandestine Aktionen in der Innenstadt geplant, sowie eine Fahrradsternfahrt aus dem Münchener Umland, zu der 35.000 Menschen erwartet werden, und eine Demo mit 10.000 Teilnehmer*innen.
Die Münchener Polizei bereitet sich auf ihren größten Einsatz seit 20 Jahren vor. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) warnte vor einer „europaweiten erheblichen Mobilisierung aus dem linksextremen und linksautonomen Spektrum“. Mit 4.500 Beamt*innen will die Polizei „starke Präsenz“ zeigen, so Herrmann.
„Niemand braucht heute mehr Autokonzerne“
Polizeipräsident Thomas Hampel stellte in Aussicht, dass es bereits bei der Anreise nach München auf Autobahnen und an Bahnhöfen zu Kontrollen kommen könne. Ein Fesselballon mit Videotechnik soll das Messegelände überwachen. Zivile und uniformierte Polizist*innen sollen die Messe, die „Open Spaces“ und „themenverwandte Objekte“, die Ziel von Protest werden könnten, sichern.
„Autokonzerne entmachten“ lautet das Motto des Bündnisses Sand im Getriebe, das 2019 schon den Protest gegen die IAA in Frankfurt koordinierte. „Niemand braucht heute mehr Autokonzerne“, sagt Lou Winters, eine Sprecherin des Bündnisses. Der Zeitpunkt für ihren Protest könne passender nicht sein – zwei Wochen vor der Bundestagswahl und gleichzeitig mit der Klage von Greenpeace und der Deutschen Umwelthilfe gegen BMW, VW, Daimler und Wintershall Dea.
Neben Sand im Getriebe haben auch die linken Bündnisse „…ums Ganze!“ sowie Ende Gelände bundesweit nach München mobilisiert. Außerdem gründeten sich die lokalen Bündnisse Smash IAA und No Future IAA sowie das NGO-Bündnis #aussteigen.
In drei Pressekonferenzen stellten Aktivist*innen am Montag sich und ihre Pläne vor. Mit dem größten Planungsaufwand ist wohl die Fahrradsternfahrt am Samstag verbunden. Seit über einem Jahr arbeitet ein fünfzigköpfiges Team elf Routen aus. Die längste soll 75 Kilometer lang sein. Nun, kurz vor knapp, will die Stadt wegen Behinderung des Autoverkehrs Routen ändern und drei Züge untersagen. Eine gemeinsame Fahrt über die Autobahn wurde verboten, eine Klage dagegen läuft vor dem Verwaltungsgericht.
Gegen die kurzfristigen Änderungen hingegen liege den Umwelt- und Fahrradverbänden noch nicht mal ein schriftlicher Bescheid vor, sagte Andreas Schön vom ADFC München. „In einer demokratischen Gesellschaft so mit Protesten umzugehen, ist ein absolutes Unding“, sagte Schön. Lou Schmitz, Sprecherin von No Future for IAA, sagte, an den „Open Spaces“ sehe man besonders gut, wie öffentlicher Raum und menschliche Lebensgrundlagen Profitinteressen untergeordnet würden. „Eine echte Verkehrswende kann es nur gegen die, nicht mit der Autoindustrie geben“, schlussfolgerte sie.
Liv Roth, die Sprecherin von „…ums Ganze!“, kritisierte, die Autoindustrie stehe für neuen Kolonialismus, bediene sich einer strukturell männlichen Weltordnung und zementiere die Klassengesellschaft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Privatjet auf Sylt besprüht
Haftstrafen für Letzte Generation – ohne Bewährung
Abtreibungen legalisieren
Paragraph 218 geht es an den Kragen
Freihandelsabkommen Mercosur
Gegen die Isolation
Zwangsbehandlung psychisch Kranker
Im eigenen Zuhause
Pressefreiheit in Israel
Bibis Medien-Blockade
Offensive in Syrien
Ist ein freies Syrien möglich?