Protest am Kohlekraftwerk Mannheim: Blockade für den Kohleausstieg
Dutzende Klimaaktivisten besetzten am Samstag das Gelände des Mannheimer Kohlekraftwerks. Auf eine Räumung wurde verzichtet.
Auswirkungen auf die Energieversorgung hatte der Protest nach Angaben eines Kraftwerkssprechers nicht: „Die Strom- und Wärmeerzeugung war zu jeder Zeit gesichert“, sagte er am Sonntag. Es habe keine Unterbrechungen gegeben. Die Anlage sei zu dem Zeitpunkt außer Betrieb gewesen.
Polizei und Aktionsbündnis sprachen von insgesamt rund 100 Demonstranten. Etwa die Hälfte habe das Hauptzufahrtstor blockiert und mit Bannern und Schildern protestiert. Die anderen seien im Gelände gewesen. Im Interesse der Sicherheit für die Aktivisten wurde auf eine Räumung verzichtet, sagte der Kraftwerkssprecher.
Die Stimmung war laut Polizei friedlich. Sie war aber den ganzen Tag mit zahlreichen Einsatzkräften vor Ort, für den Fall, dass die Situation sich verändern oder die Stimmung kippen sollte.
Sprecher Aktionsbündnis Ende Gelände
Die Aktivisten waren dem Kraftwerkssprecher zufolge ab 5.20 Uhr auf dem Gelände. Sie verließen es dann nach gut zwölf Stunden Blockade freiwillig, wie die Polizei mitteilte. Es habe beim Abzug der rund 100 Menschen und später bei der Abschlusskundgebung in der Innenstadt keinerlei Zwischenfälle gegeben.
Der Steinkohlemeiler sei für etwa acht Prozent der CO2-Emissionen in Baden-Württemberg verantwortlich, hieß es in einer Mitteilung von „Ende Gelände“. Auf Twitter forderte das Bündnis: „Legt das Großkraftwerk Mannheim endlich still!“ Es sei das Steinkohlekraftwerk mit dem höchsten CO2-Ausstoß in Deutschland.
Angesichts der Untätigkeit der Bundesregierung sehe man sich zu solchen Schritten gezwungen, teilte das Aktionsbündnis außerdem mit. „Wenn die deutsche Bundesregierung nicht den sofortigen Kohleausstieg einleitet, verspielen wir unsere Chance, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu beschränken.“ Der Landesverband der Linken solidarisierte sich mit dem Protest. Die Besetzung sei notwendig und richtig, sagte Linken-Politiker Michel Brandt.
Umweltschützer hatten in der Vergangenheit immer wieder den Betrieb des gigantischen Meilers kritisiert, das Kraftwerk als „Klimakiller“ bezeichnet – und vergeblich dagegen geklagt. Betreiber sind die drei Energiekonzerne RWE (Essen), EnBW (Karlsruhe) und MVV (Mannheim). 2015 ging der 1,2 Milliarden teure Block 9 ans Netz. Er hat eine Leistung von knapp 2150 Megawatt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier