Propaganda in Aserbaidschan: Ausgestellter Hass
„Park der Trophäen“ heißt ein neues Freilichtmuseum in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku. Damit soll der Sieg über Armenien zelebriert werden.
Bereits im Dezember 2020 hatten Alijew und sein türkischer Verbündeter, Staatschef Recep Tayip Erdoğan, ihren militärischen Erfolg über Armenien in Baku mit einer größeren Militärparade zelebriert. Doch das reichte ihnen offenbar nicht.
In der Südkaukasusrepublik Aserbaidschan wird nämlich weiter gefeiert. Auf einem etwa fünf Hektar großen Gelände am Kaspischen Meer werden Waffen, Panzer, Artillerie, Raketen, Flugabwehrkanonen sowie Fahrzeuge ausgestellt, die die aserbaidschanische Armee während des Krieges 2020 von armenischen Streitkräften erbeutet hatte.
„Karabach ist Aserbaidschan“ steht auf einer riesigen Mauer, auf der mehr als 2.000 Nummernschilder armenischer Fahrzeuge nebeneinander angeordnet sind.
Blick auf den Feind
Alijew hatte die Ausstellung dieser Tage anlässlich ihrer Eröffnung selber besucht und sich auf einer Allee aus den Helmen toter armenischer Soldaten fotografieren lassen. Jetzt sind die Bürger*innen an der Reihe, um ihrem Präsidenten zu folgen.
Wer in seinem Leben noch keine*n Armenier*in gesehen hat, hat nun die Möglichkeit, einen Blick auf den Feind zu werfen. Auch Kinder besuchen mit ihren Eltern den Militärpark. Sie dürfen auch einige Exponate anfassen.
Dabei handelt es sich um mehrere Schaufensterpuppen in armenischen Uniformen, die eher wie Vogelscheuchen aussehen: Große Adlernase, hängende Mundwinkel, runde, hervortretende Augen – eins blickt nach oben, das andere nach unten. Die Karikaturen gleichenden Modelle nehmen unterschiedliche Positionen ein, die mögliche Kriegsszenarien darstellen: Armenische Soldaten, getötet oder im Sterben liegend, sowie in Gefangenschaft mit Ketten gefesselt.
Die Köpfe einiger Soldaten sind gen Himmel gerichtet. Das soll die Angst der armenischen Soldaten vor türkischen Drohnen symbolisieren, die die aserbaidschanische Armee im Krieg eingesetzt hatte.
Feindliche Politik
„Geschmacklos und nationalistisch!“ So lautet der Kommentar der Sozialwissenschaftlerin Sevil Huseynova zu dem Trophäen-Park. „Er ist ein Anzeichen dafür, dass sich die aserbaidschanische Politik nicht verändert hat. Sie ist und bleibt feindlich“, sagt sie.
Huseynova lebt und arbeitet in Berlin. Sie koordiniert Projekte der Berliner Nichtregierungsorganisation „Center for Independent Social Research“. Ein Ziel der Projektarbeit ist es, Vertreter*innen der Zivilgesellschaft im Südkaukasus zu vernetzen. Vorhaben wie der Park schadeten der Entwicklung von möglichen Friedensperspektiven in der Region und stärkten das autoritäre Regime in Baku, meint Huseynova.
Der neue Park stößt auch in Armenien auf Kritik. „Das ist eine offensichtliche Manifestation von Faschismus“, sagt der Ombudsman Arman Tatojan, ein armenischer Menschenrechtsverteidiger. Der Park sei ein Beweis für Armenophobie und eine fortgesetzte Hasspolitik gegenüber dem Nachbarn.
Doch Besucher*innen des Parks sind fasziniert. Davon zeugen zumindest ihre Fotos in den sozialen Netzwerken. Ob der Park wohl zu einem der meistbesuchten Orte des Landes wird? Auch Italiener*innen haben offenbar daran mitgearbeitet. In einem Tweet bedankt sich Alijew für Italiens „klare und faire Unterstützung.“
Dank an Italien
Alijews Dank gilt wohl unter anderem auch der Firma „G Group International“. Das Multimedia-Unternehmen organisiert weltweit bedeutende Großveranstaltungen wie beispielsweise die Auto-Design-Week.
Bereits im Februar waren führende Mitarbeiter der „G Group International“ in Baku zu Gast – darunter auch der Museumsdesigner, Architekt und Ausstellungsgestalter Nikola Pavan sowie der Architekt Carlo Pavan. Berichten zufolge soll auch das mit dem Namen Pavan verbundene italienische Architekturbüro „120 grammi:: laboratorio di architettura“ am Bau des „Museums“ mitgewirkt haben.
„Wir möchten klarstellen, dass wir in keiner Weise an der Konzeption, Gestaltung oder Realisierung dieses Projekts beteiligt waren. Wir haben davon erst vor einigen Tagen aus den Medien erfahren“ sagte Carlo Pavan der taz.
Hingegen bestätigt er, dass er mit Nicola Pavan auf Einladung der aserbaidschanischen Regierung im Februar in Baku gewesen und in den Teil von Bergkarabach gereist sei, der seit dem Ende des Krieges unter aserbaidschanische Kontrolle ist.
Keine Antwort
Weitere Anfragen der taz, warum die beiden nach Baku gereist waren und welche Projekte dort im aserbaidschanischen Kulturministerium besprochen wurden, blieben unbeantwortet.
Eva-Maria Auch, Professorin an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Lehrstuhl „Geschichte Aserbaidschans“ tätig, machte Baku Mitte April ebenfalls ihre Aufwartung. Neben einem Treffen mit Alijew stand auch ein Abstecher in den Trophäen-Park auf dem Programm. „Ich freue mich sehr, in Aserbaidschan zu sein. Sie haben viele Jahre darauf gewartet, Ihr Land von der Besatzung zu befreien“, sagte die HU-Professorin bei einem Besuch einer Universität in Baku. Auch für deutsche Medien hatte sie einen Kommentar im Gepäck: Diese hätten über den Konflikt falsche Informationen verbreitet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja