Probleme mit Corona-Impfstoff: Neue Sorgen mit AstraZeneca
In Dänemark wird das Impfen mit dem Vakzin zunächst ausgesetzt. Geimpfte hatten mit zum Teil schweren Blutgerinnseln zu kämpfen.
![Eine Ärztin präpariert eine Spritze mit dem Impfstoff AstraZeneca Eine Ärztin präpariert eine Spritze mit dem Impfstoff AstraZeneca](https://taz.de/picture/4732185/14/-AstraZeneca-impfstoff-1.jpeg)
Zum einen ist unklar, ab wann der neue Impfstoff tatsächlich genutzt werden kann. Denn obwohl er in den Niederlanden entwickelt wurde, erfolgt die Abfüllung bisher komplett in den USA. Und weil die den Export von Impfstoffen verboten haben, könnte das Unternehmen Probleme haben, die Lieferverpflichtung gegenüber der EU einzuhalten. Die EU-Kommission zeigte sich aber zuletzt zuversichtlich, dass die bestellten Mengen trotzdem in der EU ankommen.
Zum anderen gibt es neue Vorbehalte gegen den Impfstoff von AstraZeneca: Dänemark hat dessen Nutzung am Donnerstag für 14 Tage gestoppt. Grund dafür seien Berichte über schwere Fälle von Blutgerinnseln bei Personen, die damit geimpft worden seien, teilte die dänische Gesundheitsverwaltung mit.
Die europäischen Arzneimittelbehörden hätten vor dem Hintergrund eine Untersuchung des Impfstoffs eingeleitet. Ein Bericht beziehe sich auf einen Todesfall in Dänemark. Man könne jedoch zu diesem Zeitpunkt noch nicht feststellen, ob ein Zusammenhang zwischen dem Vakzin und den Blutgerinnseln bestehe.
Sprecher von AstraZeneca
Deutschland impft weiter mit AstraZeneca
Die Firma AstraZeneca gab sich zunächst zurückhaltend. Man sei sich der dänischen Entscheidung bewusst, sagte ein Sprecher des britisch-schwedischen Pharmakonzerns. „Die Sicherheit des Impfstoffs ist in klinischen Phase-III-Studien ausführlich untersucht worden und die von Experten begutachteten Daten bestätigen, dass der Impfstoff generell gut verträglich ist“, hieß es.
Auch Norwegen setzte die Nutzung von AstraZeneca am Donnerstag aus; andere EU-Staaten wollen zumindest keinen Impfstoff aus der betroffenen Charge mehr nutzen.
In Deutschland sieht das Bundesgesundheitsministerium dagegen derzeit keinen Anlass für einen solchen Schritt. „Nach jetzigem Stand gibt es noch keine Hinweise darauf, dass der Todesfall in Dänemark mit einer Corona-Impfung ursächlich in Verbindung steht“, erklärte ein Ministeriumssprecher.
Das Impfen in deutschen Arztpraxen startet unterdessen später als zunächst geplant: Statt Anfang April soll es nun „spätestens am 19. April“ flächendeckend beginnen, hieß es nach einem Gespräch der Gesundheitsminister*innen aus Bund und Ländern am Mittwochabend.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden