Probleme im ehemaligen Bergwerk: Ursache für Salzwasserstrom in Atommülllager Asse entdeckt
Woher kommt die Lauge, die seit Jahrzehnten in das Zwischenlager fließt? Nun gibt es Hinweise auf die Ursache – in mehreren Hundert Metern Tiefe.

Bei Erkundungsbohrungen in rund 660 Meter Tiefe sind Bergleute auf einen großen Salzwasserstrom gestoßen. Eine Auffangfolie hatte sich durch den Gebirgsdruck so verschoben, dass das zufließende Salzwasser nicht mehr auf der Folie gesammelt werden konnte. „Bilder in der Bohrung zeigen, dass Salzwasser in einem Strahl in die Bohrung fließt“, erklärte eine Sprecherin der BEG.
Wie schon zuvor die Nachbarschächte Asse I und Asse III droht die Grube vollzulaufen. Die radioaktiven Abfälle, insgesamt rund 126.000 Fässer, könnten dann das Grundwasser kontaminieren, das Bergwerk müsste aufgegeben werden. Um das zu verhindern, soll der Atommüll nach Möglichkeit an die Oberfläche geholt werden. Ob das gelingt, ist völlig unklar.
Erste Proben des Salzwassers bewiesen, dass es die gleiche chemische Zusammensetzung hat wie das zuvor oberhalb der Folie aufgefangene Wasser. Innerhalb von einer Woche konnte die BGE rund 55 Kubikmeter Salzwasser abpumpen. Derzeit wird das abgepumpte Wasser mit einem Schlauch in ein Speicherbecken geleitet. Nachdem es vom Strahlenschutz radiologisch untersucht wird, kann das Salzwasser an die Oberfläche gepumpt und an die chemische Industrie abgegeben werden.
Es tropft immer wieder
Im Bergwerk Asse II gibt es insgesamt mehr als 500 Stellen, die feucht sind oder tropfen. Oft versiegen diese von selbst wieder. Anderswo fängt die BGE das Wasser auf. Größte Auffangstelle ist derzeit die sogenannte Gleitbogenausbaustrecke in einer Tiefe von rund 725 Metern. Sie liegt dicht über der Ebene, auf der die meisten radioaktiven Abfälle eingelagert wurden. Hier werden rund 75 Prozent des eintretenden Salzwassers gesammelt. Ein kleiner Teil des Wassers dringt aber bis zu den Einlagerungskammern vor und hat Kontakt zu den teils rostenden Atommüllfässern.
Kann das Wasser erst aufgefangen werden, nachdem es Kontakt mit den radioaktiven Abfällen hatte, ist eine Freigabe an die Industrie meist nicht möglich. Bis zu einem bestimmten Grenzwert darf die BGE das Wasser in den tiefsten Bereichen des Bergwerks zu Beton verarbeiten. Ist es stärker belastet, wird es als radioaktiver Abfall deklariert und an die Landessammelstelle für radioaktive Abfälle in Niedersachsen gegeben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jan van Aken
„Keine Solidarität mit Hungermördern“
Klage gegen Tierrechtler*innen
Das System der Einschüchterung
Unglück beim Bergsteigen
Olympiasiegerin Laura Dahlmeier ist tot
Neonazis feiern Sonnenwende
Ein Feuer wie beim Führer
Rechtes Paradoxon
Warum AfD und Junge Freiheit plötzlich gegen eine Abschiebung sind
Zahlen der Jobcenter
Keine Belege für eine große Bürgergeld-Mafia