Pro und Contra zum Friedensnobelpreis: Kein Frieden, kein Preis?
Überall auf der Welt herrscht oder droht Krieg. Grund genug, den Friedensnobelpreis nicht zu verleihen. Oder gerade doch.
PRO
E inen kurzen Moment lang im Februar gab es drei Kandidaten für den Friedensnobelpreis: Frank-Walter Steinmeier, Laurent Fabius und Radoslaw Sikorski. In Kiew, noch während nebenan auf dem Maidan geschossen wurde, erreichten die Außenminister von Deutschland, Frankreich und Polen, dass sich der amtierende ukrainische Präsident und die Oppositionsführer auf einen Ausweg aus der Krise einigten.
Das wäre eine Auszeichnung wert gewesen. Leider war die Abmachung schon nach wenigen Stunden wieder hinfällig. Aber immerhin haben es die drei mal probiert. Ähnliche Initiativen sucht man seither trotz aller Konflikte in der Ukraine, im Nahen Osten, in Zentralafrika und anderswo vergeblich. Geeignete Kandidaten für den Friedensnobelpreis sind somit Mangelware.
Konsequent wäre daher nur eine Entscheidung: Kein Frieden? Kein Preis! So ist man doch auch während der beiden Weltkriege und auch Mitte der 1960er Jahre verfahren, als der Vietnamkrieg und der Nahostkonflikt die Weltlage dominierten.
Statt eines Preisträgers sollte das Nobelkomitee besser eine Liste mit Kandidaten fürs nächste Jahr veröffentlichen. Als Ansporn. Für Putin und Obama. Für Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu und Hamas-Chef Chaled Meschal. Für Syriens Präsident Baschar al-Assad, IS-Kalif Abu Bakr al-Baghdadi und einen Vertreter der Freien Syrischen Armee. Denn nur wenn sie über ihren Schatten springen, kann es Frieden geben.
Das klingt utopisch, aber auch nicht utopischer als die Vorgabe von Alfred Nobel. Der stiftete sein Preisgeld für Menschen, die sich für die Abschaffung der Heere, das Abhalten von Friedenskongressen oder für die Verbrüderung der Völker einsetzen. (GEREON ASMUTH)
******
CONTRA
Natürlich kann auch der Nobelpreis nicht plötzlich Frieden auf Erden schaffen. Das hat er noch nie. Aber wenn dieser Preis einen Sinn hat, dann jetzt erst recht. Gerade weil die beiden aktuellen Großkonflikte um die Ukraine und den IS-Terror so deprimierend unfriedlich verlaufen.
Die Nachrichten im Jahr 2014 laden ohnehin dazu ein, in Schwermut zu versinken. Warum sollte man dann auch noch den Friedensnobelpreis absagen? Was könnte eine solche Geste bewirken? Dass jene, die derzeit Krieg führen, dann auf einmal innehalten, die Verwerflichkeit ihres Tuns erkennen und die Waffen sinken lassen? Wohl kaum.
Auf den Ernst der Lage muss man auch nicht mehr hinweisen. Dafür reicht ein Blick in jede Zeitung. Und wenn vermittlungswillige Politiker noch nicht gemerkt haben, dass sie gerade viel zu tun haben, sind sie ohnehin ungeeignet. Kein Preis heißt nur: Wir haben auf der ganzen Welt niemanden gefunden, der mit seinen Taten Mut macht. Frustrierender ginge es nicht.
Was soll es hingegen schaden, ein Vorbild zu feiern, das wenigstens ein bisschen Ansporn gibt? Muss ja kein neuer Gandhi sein. Auch von Schlichtern in kleineren Ländern lässt sich etwas lernen. Und statt mit vergeblichen Friedensbemühungen zu hadern, sollte man jene feiern, die Kriegsflüchtlinge versorgen.
Eine Nichtverleihung in Oslo wäre auch ein seltsames Zeichen an den nichtwestlichen Teil der Welt. Denn Kriege und Krisen gab es schon immer – oft mit viel mehr Toten als in den aktuellen Kampfgebieten. In Ruanda etwa. Und jetzt, nur weil im Westen die Konflikte mit Russland und dem IS gerade für uns bedrohlich erscheinen, sollten wir den Friedensnobelpreis canceln? Alles wäre besser als ein solches eurozentrisch geprägtes Signal. Selbst ein Preis für Helmut Kohl. (LUKAS WALLRAFF)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss