piwik no script img

Pro und Contra Schulöffnungen in BerlinSchule – muss das jetzt sein?

Anna Klöpper
Bert Schulz
Kommentar von Anna Klöpper und Bert Schulz

Am Montag hat die Corona-Schulanfangsphase begonnen. Aber macht das überhaupt Sinn, wenn in wenigen Wochen schon die Sommerferien starten?

Mit Distanz und Maske, der Unterricht der Gegenwart Foto: dpa

Pro

W enn man bei dieser Coronapandemie eines gelernt hat, dann das: Abwägen heißt der Softskill der Stunde. Die Welt ist ohnehin nie schwarz-weiß, und jetzt ist sie es ganz besonders nicht. Aus epidemiologischer Sicht wäre ein Schul-Lockdown bis August vermutlich super. Aus sozialer Perspektive wäre es ganz sicher eine Katastrophe.

Spricht man mit Schulleitungen und LehrerInnen, sagen die unisono: Viele Kinder erreichen wir mit Homeschooling überhaupt nicht. Wer seit März ohne Unterstützung, Tablet und Internetzugang zu Hause sitzt, der steht mit jeder Woche Schulschließung tiefer im Abseits der ohnehin nicht-existenten Chancengleichheit.

Das Schuljahr ist doch jetzt eh gelaufen, warum also einen Corona-Backlash riskieren – wer so denkt, denkt an den Nöten und Bedürfnissen sehr vieler Kinder und Jugendlicher vorbei. Sicher: Das Restschuljahr bis zu den Sommerferien Ende Juni ist kurz. Und was die SechstklässlerInnen, die ab kommendem Montag wieder in die Schule dürfen, bisher nicht gelernt haben, werden sie in den letzten 30 Tagen ihrer Grundschulzeit auch nicht mehr lernen. Also: Schulen zu, Schuljahr abhaken, #flattenthecurve?

Klar ist: So wie die Senatsbildungsverwaltung die Schulöffnungen bisher geplant hat, wird es nicht gehen. Jahrgangsweise die Kinder zurück in die Schulen zu holen, wie es Senatorin Sandra Scheeres (SPD) bisher angedacht hat, mag der naheliegendste Einfall sein, den man haben kann, aber es ist auch der unpraktikabelste.

Spätestens wenn zwei komplette Jahrgänge wieder in den Schulen sind, werden den Schulleitungen das Personal und die Räume für gedrittelte Klassen ausgehen. Mehr als 8 bis 10 SchülerInnen kann man aber nun mal nicht ins Klassenzimmer setzen, wenn man gleichzeitig den Abstandsregeln genüge tun will.

Warum nicht die Schulleitung entscheiden lassen, wen sie wann zurückholt?

Mal ganz davon abgesehen, dass die Schlangen vor den Waschräumen sehr schnell sehr lang werden dürften, wenn sich alle nach jeder Stunde 30 Sekunden lang die Hände waschen müssen. Und dass die Putzfirmen neben ihrem sonst schon nicht zu bewältigenden Wisch-Pensum auch noch Extra-Desinfektionsarbeiten zwischendurch erledigen, glaube, wer will.

Aber die Schulleitungen sind kreativer, als es die bisherige Herangehensweise ihrer Senatorin vermuten lässt. Warum nicht ihnen überlassen, welche SchülerInnen sie wann in Kleingruppen in die Schulen zurückholen? Die Klassen- und FachlehrerInnen wissen am besten, wer in den letzten Wochen komplett abgetaucht ist und vermutlich langsam mal Hilfe braucht.

Es geht also nicht darum, ob der Rahmenlehrplan für drei, vier oder vielleicht fünf Jahrgänge noch irgendwie eingehalten werden kann. Es geht eher um die Frage: Wie können die Schulen die gröbsten Ungerechtigkeiten, die Corona gerade den Schwächeren aufbürdet, ein wenig ausgleichen?

Es geht in diesem noch verbliebenen Rest des Schulhalbjahrs darum, wie man möglichst viele mitnehmen kann, ohne mit Blick auf die Infiziertenzahlen zu viel zu riskieren. Regelmäßige Treffen mit den KlassenlehrerInnen wären eine Idee, oder gezielter Blockunterricht in den Kernfächern Mathe, Deutsch und Englisch.

Klar kann man die Schulen für alle öffnen. Es ist, wie so oft derzeit, eine Frage des Wie. Anna Klöpper

Leer, leerer, Klassenzimmer. Bisweilen werden nur acht SchülerInnen gemeinsam unterrichtet Foto: dpa

Contra

Das Schöne an der Coronakrise ist, dass selbst ExpertInnen jeden Tag etwas dazulernen. Bestes Beispiel: Seit Montag ist ein Mund-Nase-Schutz in Berliner U-Bahnen Pflicht. Vor einigen Wochen galt er noch als sinnlos.

Genau umgekehrt verhält es sich mit der Öffnung der Schulen. Seit deren Schließung Mitte März harren SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen auf den Neustart, eine rasche Rückkehr wurde als alternativlos eingeschätzt. Schließlich gilt die Schulpflicht. Doch nun ist absehbar: Die Rückkehr in die Schulen vor den Sommerferien macht mit wenigen Ausnahmen keinen Sinn. Im Gegenteil, sie erschwert vielen vieles.

Sicher war es richtig, die AbiturientInnen ihren Abschluss machen zu lassen – eine Hängepartie war ihnen in dieser sowieso schwierigen Phase nicht zuzumuten. Dasselbe trifft für jene zu, die nach der 10. Klasse die Schule verlassen. Aber für alle anderen gilt: Dieses Schuljahr ist gefühlt und auch real gelaufen.

Ein klar terminierter Neustart am 10. August ist die bessere Alternative für Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen.

Bis zu den Sommerferien am 25. Juni sind es keine zwei Monate mehr, zieht man die vielen Feiertage und den üblichen Leerlauf am Ende ab, bleiben ein paar Wochen. Ein klar terminierter Neustart am 10. August ist die bessere Alternative für Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen.

Es ist auch wenig wahrscheinlich, dass überhaupt alle Kinder ihre KlassenkameradInnen vor den Ferien wiedersehen werden, vor allem nicht all jene, die vom Alter her nicht zu den „entscheidenden Klassen“ gehören, etwa Erst- und Zweitklässler- oder AchtklässlerInnen.

Unklar ist, wie der Unterricht mit Abstands- und Hygieneregeln überhaupt organisiert werden soll, ganz zu schweigen von deren Kontrolle in den Hofpausen. Es fehlt schlicht die Zeit, Ideen auszuarbeiten, es fehlen die Räume, es fehlen LehrerInnen, die die betreuungsintensiven Konzepte ernsthaft umsetzen könnten, ohne sich dabei – etwa als Klofrau oder -mann – veräppelt zu fühlen.

Viele Kinder in der Notbetreuung klagen bereits jetzt, dass sich die Arbeit der ErzieherInnen in der dauernden Vorgabe erschöpft, Abstand von anderen zu halten. Würde das auch in der Schule Alltag, wird diese von einem Ort des Lernens reduziert auf einen Ort der fortwährenden Ermahnung.

Statt also jetzt sowohl die Organisation des Unterrichts wie dessen Inhalte im Schnellverfahren zu organisieren, sollten sich die LehrerInnen auf Letzteres konzentrieren können: Den Stoff via Computer, Mails, Kopien etc. zu vermitteln, der noch geht – und wenn etwas nicht mehr geht, ist das auch nicht der Weltuntergang.

Da der Unterricht auch nach den Sommerferien nicht in der früheren Form stattfinden wird, können RektorInnen und Verwaltung die Zeit nutzen, die Schulen darauf vorzubereiten: mit baulichen Veränderungen, etwa im sanitären Bereich, mit Konzepten, wie ab August der Unterricht und das Homeschooling kombiniert werden können, ohne Eltern und SchülerInnen zu überfordern.

Einzugestehen, dass das Festhalten am schnellen Schulbeginn falsch war, dürfte Bildungssenatorin Sandra Scheeres nicht leichtfallen. Aber schon andere große Geister haben in dieser Debatte geirrt. Und werden es wieder tun. So ist nicht abschließend erforscht, welche Rolle Kinder bei der Verbreitung des Coronavirus spielen. Nicht ausgeschlossen, dass sich die Abstandsregeln noch als obsolet herausstellen. Bert Schulz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Anna Klöpper
Leiterin taz.eins
Seit 2011 bei der taz. Leitet gemeinsam mit Sunny Riedel das Ressort taz.eins. Hier entstehen die ersten fünf Seiten der Tageszeitung, inklusive der Nahaufnahme - der täglichen Reportage-Doppelseite in der taz. Davor Ressortleiterin, CvD und Redakteurin in der Berliner Lokalredaktion. Themenschwerpunkte: Bildungs- und Familienpolitik.
Bert Schulz
Ex-Leiter taz.Berlin
Jahrgang 1974, war bis Juni 2023 Leiter der Berlin-Redaktion der taz. Zuvor war er viele Jahre Chef vom Dienst in dieser Redaktion. Er lebt seit 1998 in Berlin und hat Politikwissenschaft an der Freien Universität studiert.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • "Ob Kinder sich oder andere wirklich deutlich weniger anstecken als Erwachsene, ist unklar. Für das bisher Beobachtete könnten ganz andere Aspekte eine Rolle spielen: Insgesamt gehörten Kinder nur selten zu der Personengruppe, die in der Schweiz oder auch in Deutschland zuerst dem Virus ausgesetzt war.



    Bislang vergleichsweise geringe Erkrankungszahlen bei Kindern könnten also zum Teil darauf zurückzuführen sein, dass für sie die Verhaltensänderungen und Vorsichtsmaßnahmen der Eltern sowie dann auch Kita-, Schulschließungen und „Social-Distancing“-Maßnahmen noch rechtzeitig kamen.

    Das könnte auch erklären, warum es wenige Hinweise darauf gibt, dass sie andere angesteckt haben. Es hieße andersherum aber auch, dass, wenn die Kinder nun wieder zur Schule gehen und auch Kontakt mit Großeltern haben dürften, sich bald ein anderes Bild zeigen könnte.

    Was für wissenschaftliche Studien gibt es zu dieser Thematik?



    Dass Kinder keine oder nur minimale Symptome zeigen, aber doch Überträger von Sars-Cov-2 sein können – also messbar Virenmaterial ausscheiden – haben schon Studien im März nahegelegt. Eine rückblickende Studie mit Betroffenen in Wuhan kommt zu dem Ergebnis, dass Kinder sich genau so häufig ansteckten wie Erwachsene. Zudem gibt es immer mehr Nachweise zu Verläufen, in denen Kinder deutliche Symptome zeigen. Auch Todesfälle sind dokumentiert."

    www.tagesspiegel.d...fahr/25785052.html

  • @contra - und wer betreut die kinder bis dahin? die mütter? was heißt schon 'betreuen', in meinem ort ist alles, was die allermeisten eltern tun, die lieben kleinen in den garten zum toben zu schicken. es wird dringend zeit, dass die kinder wieder struktur in den alltag kriegen, die meisten eltern scheinen damit doch überfordert!

    • @Der wilde Eisbär :

      Ja, sehr gut, endlich mal wieder Kinder die im Garten toben, sich selbst was einfallen lassen (müssen) oder auch einfach mal langweilen! Bin selbst Erzieher und denke oft mit Wehmut an meine Kindheit zurück...mir kamen oft die besten Gedanken wenn ich alleine im Garten rumlag und mich scheinbar „nur langweilte“.



      PS: Struktur ist was für kitschige Tapeten...

  • Wenn wir sicher gehen könne, dass die Schulen definitiv im August bzw. nach den jeweiligen Sommerferien wieder öffnen wäre das zumindest schon mal eine Ansage. Nur verbindlich sollte sie sein.



    Eine Diskussion, die regelmäßig alle 2 Wochen kurz aufflammt, dann wieder ergebnislos vertagt wird, bringt Eltern, Kindern, Schülern, Lehrern und Schulen nur noch mehr Unsicherheit und noch mehr Probleme ein.



    Ich weise zudem darauf hin, dass die zuständigen Politiker inzwischen mehr als 6 Wochen Zeit gehabt haben, sich um die Beantwortung dieser Frage zu kümmern.