Pro-Tesla-Kampagne in Grünheide: Nicht immer nur dagegen
Gemeindemitglieder dürfen über die Erweiterung der Gigafactory abstimmen. Eine Gruppe von Schülern wirbt im Rahmen einer Kampagne für ein „Ja“.

Zur Abstimmung steht nicht etwa der Landtag, der in Brandenburg erst im September gewählt wird, sondern die Erweiterung der benachbarten Tesla-Fabrik. Der Elektroautobauer will seine Betriebsgelände nochmal um hundert Hektar erweitern, um dort Logistik und Lagerflächen zu errichten. Dazu müsste ebenso viel Wald im Landschaftsschutzgebiet abgeholzt werden. Während die Behörden bisher alle Pläne des US-Konzerns trotz Bedenken durchwinkten, will der Gemeinderat dieses Mal eine Einwohnerbefragung durchführen, bevor es dem Bebauungsplan zustimmt. Rechtlich bindend ist die Entscheidung allerdings nicht.
Gegen den Plan mobilisieren die Tesla-Gegner:innen der Bürgerinitiative Grünheide mit Plakaten und Haustürgesprächen. Seit einigen Tagen gibt es nun auch eine Pro-Tesla-Kampagne. Deren orange Plakate wirken dabei auf dem ersten Blick wie ein weiterer PR-Gag Teslas. Besonders kurios: Die auf dem Plakat angegebene Website Againsters.com, „Schreibe wogegen Du bist“, führt dort auf der Startseite ein Textfeld Besucher:innen auf. Auf eine Eingabe folgen dann fünf durch die künstliche Intelligenz ChatGTP generierte Gegenargumente.
Unbefangene KI
So antwortet die KI ganz unbefangen, wenn man „Tesla CEO Elon Musk“ eingibt: „Hast du bedacht, dass Elon Musk eine beeindruckende Erfolgsbilanz hat bei der Gründung und Leitung von Unternehmen wie SpaceX und Tesla?“ Zwar hat Musk nur SpaceX und nicht Tesla gegründet, aber die Message wird deutlich: Warum nicht mal mit dem Gegenstandpunkt beschäftigen?
Oder wie es die Betreiber:innen selbst im Impressum formulieren: „Unsere Initiative soll nicht nur auf Tesla in Grünheide aufmerksam machen, sondern auf das reflexartige Widerstreben gegen Veränderung, das uns allen schadet.“
Tatsächlich steht hinter den „Againsters“ keine PR-Abteilung, sondern eine Gruppe von Jugendlichen, die das örtliche Gymnasium besuchen. Als Tesla-Fans empfanden sie es als unfair, dass die kritische Bürgerinitiative so viel mediale Aufmerksamkeit bekommt, und beschlossen kurzerhand, selbst eine Initiative zu gründen. Gelebte Demokratie also.
Die Kreativität und das Engagement, die die Jugendlichen in die Kampagne gesteckt haben, sind beeindruckend. Da mag man auch darüber hinwegsehen, dass die Kampagne sämtliche Tesla-Kritiker:innen als hinterwäldlerische Fortschrittsfeinde darstellt. So gibt es sogar einen Online-Shop, in dem die T-Shirt-Modelle „Future Embracer“ und „Tradition Keeper“ angeboten werden. „Design: bewusst altmodisch. Perfekt für jene, die glauben, dass Fortschritt überbewertet wird“, heißt es in der Produktbeschreibung des Letzteren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens