Pressefreiheit in der Türkei: Jetzt auch die Cumhuriyet
Der Chefredakteur der größten Oppositionszeitung wurde festgenommen. EU-Parlamentspräsident Schulz hält das Vorgehen für nicht tolerabel.
![Hinter einem Polizisten mit Gewehr hält ein Mann die Cumhuriyet in die Höhe Hinter einem Polizisten mit Gewehr hält ein Mann die Cumhuriyet in die Höhe](https://taz.de/picture/1563805/14/17327831.jpeg)
Am Montagmorgen hatten türkische Beamte den Chefredakteur der wichtigsten türkischen Oppositionszeitung Cumhuriyet, Murat Sabuncu, sowie weitere Cumhuriyet-Mitarbeiter verhaftet. Insgesamt habe die Staatsanwaltschaft die Festnahme von 14 Mitarbeitern der Zeitung angeordnet, teilte das Blatt mit. Außerdem sei der im deutschen Exil lebende frühere Chefredakteur der Zeitung, Can Dündar, zur Fahndung ausgeschrieben worden. Dündar gilt als eine der wichtigsten Oppositionsstimmen der Türkei und lebt seit einigen Monaten aus politischen Gründen in Deutschland.
Bereits seit Monaten gehen türkische Behörden massiv gegen kritische Medien im Land vor. Die angesehene Cumhuriyet galt jedoch bislang als größte verbliebene Oppositionszeitung. In der einst streng kemalistisch ausgerichteten Tageszeitung vereinten sich zuletzt viele wichtige Journalisten verschiedener Oppositionsflügel. Viele Beobachter gingen bis zuletzt davon aus, dass türkische Behörden es sich nicht trauen würden, auch die Cumhuriyet-Leitung festzunehmen. Nun kam es anders. Die türkische Regierung strafte kritische Medien, die sie nicht bereits selbst geschlossen hatte, bislang über Umwege. Sie entzog ihnen staatliche Anzeigenschaltungen und trieb sie so in den Bankrott.
Die Staatsanwaltschaft wirft den Beschuldigten Cumhuriyet-Mitarbeitern nun Nähen zu den in der Türkei als Terrorgruppierungen eingestuften kurdischen PKK sowie der sogenannten Gülen-Bewegung vor. Fethullah Gülen ist ein einstiger Weggefährte Erdogans, der inzwischen im amerikanischen Exil lebt und dem vorgeworfen wird, einen tiefen Staat in der Türkei errichten zu wollen.
Polizisten entfernen Computer
Journalistenverbände kritisierten die neuen Verhaftungen am Montag scharf. Christian Mihr, Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen in Deutschland, sagte der taz am Montag: „Mit den Maßnahmen will die türkische Regierung ein klares Zeichen setzen: Sie hat kein Interesse an einer freien und unabhängigen Berichterstattung.“ Man merke in allen Gesprächen mit türkischen Kollegen, so Mihr, dass Journalisten inzwischen drei mal überlegten, was sie noch sagen könnten und was nicht.
Mihr hatte erst vergangene Woche zahlreiche Journalisten in der Türkei besucht und dabei unter anderem den am Montag festgenommen Cumhuriyet-Chefredakteur Sabuncu getroffen. Bei seiner Reise dokumentierte Mihr unter anderem, wie türkische Polizisten in Redaktionen und Fernsehstationen Computer entfernt und Eingänge versiegelt hatten.
Der Korrespondent der Organisation Reporter ohne Grenzen, der türkische Journalist Erol Önderoglu, war wegen angeblicher Propaganda ebenfalls bereits verhaftet worden. Der Prozess gegen Önderoglu beginnt am 8. November – Ausgang offen.
Auch der Deutsche Journalisten Verband (DJV) zeigte sich am Montag besorgt über die neuen Entwicklungen. „Die erneuten Festnahmen von Journalisten sind ein weiterer Schritt zur Austrocknung der spärlichen Reste von Pressefreiheit in der Türkei, da kann die Politik nicht einfach zuschauen“, erklärte DJV-Vorsitzende Frank Überall. Er forderte die deutsche Bundesregierung auf, „sich klar gegen die Festnahmen zu positionieren.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz