Pressefreiheit in der Türkei: In Istanbul unerwünscht
Die Türkei wirft eine norwegische Korrespondentin raus. Der Journalistin wurde das Pressevisum ohne Begründung verweigert.
Im September hatte Aftenposten in Istanbul ein neues Büro eröffnet, das sie mit Silje Rønning Kampesæter besetzte. Die versuchte seither ein Pressevisum zu bekommen, das Voraussetzung für eine Aufenthaltsgenehmigung im Lande ist. Das wurde ihr nun verweigert, ohne Begründung. Die Nichterteilung einer Akkreditierung begründe man grundsätzlich nicht, erklärte ein Sprecher der türkischen Botschaft in Oslo: Es gebe da „individuelle Kriterien“.
Passte Ankara die kritische Berichterstattung Kampesæters nicht, in deren Rahmen sie mehrfach die kurdischen Gebiete bereist hatte? „Unter der Hand haben wir erfahren, dass es auch mit ihrem Verlobten zu tun haben könne“, berichtet Chefredakteur Hansen. Der sei deutscher Staatsangehöriger mit kurdischen Wurzeln. „Aber das wäre schon gar kein sachlicher Grund“, betont er.
Norwegens Außenminister Børge Brende bezeichnet das Verhalten der Türkei als „äußerst bedauerlich“. Für einen Nato-Alliierten sei so etwas erst recht inakzeptabel, sagt Kjersti Løken Stavrum, Generalsekretärin des Norwegischen Presseverbands: „Die Türkei erkennt offenbar keine freie Presse an.“ Anniken Huitfeldt, Vorsitzende des außenpolitischen Parlamentsausschusses, kritisiert: „Die Nato-Allianz ist ja auch eine Wertegemeinschaft. Und zu diesen Werten gehören Meinungs- und Pressefreiheit.“
Aftenposten sei signalisiert worden, dass sich das „Problem“ lösen lasse, wenn eine andere Person Korrespondent in der Türkei würde, berichtet Chefredakteur Hansen: „Aber über unsere Mitarbeiter bestimmen wir selbst.“ Die Zeitung werde nun ihr Büro von Istanbul in die jordanische Hauptstadt Amman verlegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss