Pressefreiheit in der Türkei: Kritik verboten
Das neue Titelbild des Magazins „Nokta“ ist eine kritische Erdoğan-Fotomontage. Nun durchsuchte die Polizei die Redaktion, die Ausgabe soll verboten worden sein.
Von den Behörden lag zunächst keine Stellungnahme vor. Die Internetseite von Nokta war am Montagvormittag nicht zu erreichen. Die regierungskritische Zeitung Today‘s Zaman meldete, die neue Ausgabe von Nokta sei verboten worden; die bereits an die Zeitungsstände ausgelieferten Exemplare würden eingezogen.
Das Nokta-Titelbild ist eine Anspielung auf den von der Opposition erhobenen Vorwurf, Erdoğan habe die jüngste Eskalation zwischen den türkischen Sicherheitskräften und kurdischen Rebellen angefacht, um seiner Partei AKP bei den anstehenden Wahlen am 1. November nationalistische Wähler zuzutreiben.
Gleichzeitig ist das Bild ein Bezug auf eine ähnliche Fotomontage der britischen Zeitung The Guardian. Sie zeigte den früheren britischen Premierministers Tony Blair, der vor der Rauchwolke einer Explosion ein Selfie macht; Blair wurde wegen des Irak-Krieges von 2003 Kriegstreiberei vorgeworfen.
Empfohlener externer Inhalt
Kritiker werfen Erdoğan vor, die Meinungs- und Pressefreiheit in der Türkei immer weiter einzuschränken. Der Präsident geht persönlich mit Strafanzeigen gegen angebliche beleidigende Äußerungen von Bürgern und Journalisten vor.
Das Magazin Nokta war im Jahr 2007 verboten worden, weil es über angebliche Putschpläne der Militärs berichtet hatte. Es erscheint erst sein wenigen Monaten wieder.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links