Pressefreiheit in Westsahara: Geheime Arbeit
In den besetzten Gebieten der Westsahara gibt es keine freie Presse. Die Agentur Equipe Media bleibt oft die einzige verlässliche Quelle.
„Wir zeigen, was Marokko verheimlichen will“, sagt Ahmed Ettanji. Der 32-jährige Journalist aus der Hauptstadt der Westsahara, El Aaiún, ist Chef von Equipe Media, einer unabhängigen, klandestin arbeitenden sahrauischen Nachrichtenagentur. Sie verbreitet vor allem Berichte über Menschenrechtsverletzungen in der seit 1976 von Marokko besetzten ehemaligen spanischen Kolonie an Afrikas Westküste, direkt gegenüber den Kanarischen Inseln. „Wir versuchen, eine Bresche in die Mauer des Schweigens zu schlagen“, erklärt Ettanji per Video. Und es gelingt. „Wir haben nach und nach den Ruf erworben, eine zuverlässige Quelle zu sein“, erklärt Ettanji stolz.
Neben der internationalen Presse fragen auch Menschenrechtsorganisationen um Informationen bei der 2009 gegründete Equipe Media an. Die Agentur ist oft die einzige zuverlässige Quelle, denn „internationale Presse, oder unabhängige Beobachter werden so gut wie nie hereingelassen“, sagt Ettanji.
„Die Idee für Equipe Media entstand in den Jahren nach 2005“, berichtet Ettanji. Damals begann die sahrauische Intifada. Die Bewegung war völlig gewaltfrei. Dennoch war die Repression äußerst brutal. „Es gab kaum Bilder, kaum Videos, von dem, was hier geschah.“ Das wollten Ettanji und seine Kollegen ändern.
Repression und Plünderung
Equipe Media gehören heute 25 Journalisten an. Hinzu kommt ein breites Netzwerk von Beobachtern überall in den besetzten Gebieten, die mehr als zwei Drittel der Westsahara ausmachen. Der Rest ist in den Händen der Befreiungsbewegung Polisario und der Exilregierung der Demokratischen Arabischen Republik Sahara (DARS) in den Flüchtlingslagern in Algerien.
„Wir dokumentieren neben der Repression auch die wirtschaftliche Plünderung der Westsahara durch Marokko – vor allem Fischerei und Phosphatabbau“, sagt Ettanji. Dieser „Bürgerjournalismus“, wie er das nennt, ist nicht ganz ungefährlich. „Immer wieder werden Journalisten von den marokkanischen Besatzungskräften festgenommen. Material und Kameras werden beschlagnahmt oder gar zerstört.“ Vier seiner Kollegen, die 2010 auf einem Protestcamp gegen die Besatzung festgenommen wurden, sitzen bis heute in Haft.
Ettanji selbst machte 15-mal mit der Polizeiwache Bekanntschaft. Er wurde verhört und misshandelt. „Deshalb arbeiten wir unter höchsten Vorsichtsmaßnahmen, fast völlig klandestin“, sagt er. „Denn es steht unter Strafe, Polizei bei der Arbeit aufzunehmen oder Demonstrationen zu filmen.“ Die Journalisten gehen ihrer Arbeit oft versteckt am Fenster oder auf den Dächern nach, wenn unten die Polizei mal wieder eine Demonstration auflöst oder Häuser durchsucht. „Die sozialen Netzwerke bieten uns die Möglichkeit, unsere Arbeit zu veröffentlichen“, erklärt Ettanji. Equipe Media ist auf Twitter, Facebook und Youtube zu finden.
Großer Informationsbedarf
Die Agentur erhielt für ihre Arbeit mehrere internationale Journalistenpreise, meist in der spanischsprachigen Welt. Und 2017 wurde der 17-minütige Dokumentarfilm „3 Stolen Cameras“, der von der Arbeit von Equipe Media berichtet, beim Dokumentarfilmfestival DOK Leipzig prämiert. Seit am 13. November nach einen Bruch des 1991 von den Vereinten Nationen vermittelten Waffenstillstands durch Marokko die Polisario den Kriegszustand ausrief, ist Equipe Media mehr gefragt denn je.
Vor allem die spanische Presse will Informationen über die aktuelle Lage in den besetzten Gebieten. Die Polizei- und Armeepräsenz vor allem in den Städten wurde verstärkt. Proteste werden sofort aufgelöst. Die wenigen Bilder, die es davon gibt, stammen von Equipe Media.
Bekannte Aktivisten werden besonders scharf überwacht, natürlich auch Ettanji selbst. Ettanjis Hochzeit war schon seit Langem auf den 21. November angesetzt. „Mein Haus und das meiner Verlobten, die ebenfalls Journalistin ist, wurden umstellt. Niemand durfte rein oder raus“, erzählt Ettanji. Mitten in der Nacht konnten sich die beiden doch noch sehen und vermählen. „Völlig klandestin, ohne Familie und ohne Gäste.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Trumps Dekret gegen trans Personen
Nicht das goldene Zeitalter, sondern der Rollback beginnt