piwik no script img

Pressefreiheit in Ungarn unter DruckOrbán triumphiert, Medien leiden

Nach dem Wahlsieg des ungarischen Premiers stellt die wichtigste Tageszeitung ihren Betrieb ein. Und noch ein Medium ist bedroht.

Noch befragen viele Journalisten Premier Viktor Orbán, doch es werden weniger Foto: dpa

BUDAPEST taz | Gerade hat Ungarns Premier Viktor Orbán seinen dritten Wahltriumph in Folge gefeiert, schon wird es eng für die wenigen Medien, die noch nicht von der Regierung oder der Regierungspartei Fidesz kontrolliert werden. Magyar Nemzet, mit einer Auflage von 70.000 Exemplaren die wichtigste Tageszeitung, wird am 11. April ihr Erscheinen einstellen. Auch der Onlineauftritt wird aus dem Netz verschwinden. Das meldete die Zeitung selbst in ihrer Dienstagsausgabe. Als Ursache wurden ökonomische Probleme genannt. Der Eigentümer Lajos Simicska wolle nicht länger ein Verlustgeschäft finanzieren.

Die vor 80 Jahren gegründete Zeitung, die lange Jahre als Sprachrohr des gemäßigten Konservatismus galt und auch während des Kommunismus mit vorwiegend kulturellen Themen eine gewisse Unabhängigkeit bewahren konnte, war vor 20 Jahren von Fidesz gekapert worden. Während seiner ersten Regierungszeit (1998–2002) fusionierte Orbán sie mit dem rechtsextremen Blatt Napi Magyarország (Tägliches Ungarn), um sie zur größten bürgerlichen Tageszeitung zu machen. Zwar war sie nie Parteizeitung, sie berichtete aber lange Zeit wie ein Sprachrohr von Fidesz.

Besitzer der Zeitung ist der Oligarch Simicska, ein Jugendfreund von Viktor Orbán. Jahrelang genoss er die Gunst des Premiers, was sich in öffentlichen Aufträgen für sein Bauimperium niederschlug. Vor drei Jahren verkrachten sich die beiden, fortan herrschte Krieg. Simicska wandte sich der rechtsextremen Jobbik zu und brachte seine Medien gegen Orbán in Stellung. Spezialität: das Aufdecken von Korruptionsskandalen und peinlichen Affären von Regierungsleuten. Neben Magyar Nemzet, die gemäßigt-konservativ berichtet, zählen noch der Sender LanchidRádió, der Kanal Hír-TV und das Onlineportal index.hu zum Medienimperium des Oligarchen.

„Magyar Nemzet überlebte das Faschistenregime und den Kommunismus. Unter dem Orbán-Regime wird es jetzt gekillt“, schrieb der Journalist Ádám Tompos auf Facebook. Auch Lanchid Rádió stellt ab sofort seinen Betrieb ein. Bei Hír-TV wurden Entlassungen angekündigt. „Es kam nicht unerwartet, dass etwas Drastisches geschehen würde bei Magyar Nemzet“, sagt Krisztian Simon, Medienexperte an der Freien Universität Berlin. Ein Mitarbeiter der Zeitung habe ihm noch vor einigen Tagen gesagt: „Es gibt zwei Szenarien: Entweder macht Simicska den Laden dicht, oder Orbán macht uns die Arbeit unmöglich.“

Wie alle kritischen Medien war die Zeitung mit einem Annoncenboykott von öffentlichen Einrichtungen und regierungsnahen Unternehmen bestraft worden. 30 Stunden nach dem Wahlergebnis habe sich daher das erste Szenario verwirklicht. „Simicska wollte mit der Zeitung Politik betreiben“, sagt Simon. Die Zeitung habe seit Jahren massive Verluste gemacht. „Als er sah, dass weder Jobbik noch andere Oppositionsparteien eine Möglichkeit haben, eine größere Rolle in der ungarischen Politik zu spielen, entschied er sich, die Zeitung nicht mehr zu finanzieren.“ Medienpluralismus und eine kritische Öffentlichkeit hätten Simicka nie wirklich interessiert, glaubt Simon.

Die ungarische Öffentlichkeit erleide einen schweren Verlust durch das Schließen des Blattes, meint der Medienexperte. Es verschwinde ein Qualitätsmedium, das gleichzeitig konservativ und Órban-kritisch sei. Mit 80 Beschäftigten hatte Magyar Nemzet eine große Redaktion, die immer wieder exklusive Geschichten recherchieren konnte.

Spezialität der Zeitung Magyar Nemzet war das Aufdecken von Korruptionsskandalen

Auch die oppositionelle Wochenzeitung Magyar Narancs ist bedroht. Gerade wurde bekannt, dass die Firma Appennin des Oligarchen und Orbán-Freundes Lőrinc Mészáros letztes Jahr das Gebäude gekauft hat, in dem sich die Redaktion der Zeitung befindet. Prompt wurde die Miete erhöht. Magyar Narancs musste Stellen abbauen.

Eine Geste der Solidarität mit den bedrohten Medien leistet die Wochenzeitung HVG, das ungarische Äquivalent zum Spiegel. Sie rief ein Programm zur Erhaltung von unabhängigem Journalismus ins Leben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Was heißt "schwappen"? - Ist schon längst angekommen: Bundesinnenminister ist Orbans bester Kumpel Seehofer inzwischen geworden. Wer vor und um 1968 z. B. in Bayern groß geworden ist, weiß was es bedeutet, wenn nun deutsche rechte Fanatiker und Antidemokraten wie Seehofer das Rad wieder zurückdrehen wollen.

     

    Zieht Euch warm an und kämpft!

     

    Was ist aber mit den "rechten Liberalen", die den ganzen Kalten Krieg hindurch geplärrt haben: "Keine Freiheit den Feinden der Freiheit". Warum ist von ihnen heute gar nichts mehr zu hören.

    Warum kritisieren sie nicht - und zwar vergleichbar lautstark -, welchen "Totalitarismus" ihre (ehemaligen?) Freunde der FIDESZ usw. heute in Ungarn, Polen, Slowakei aufgerichtet haben?!

    Sie haben sich als Heuchler entlarvt - treue Adepten des Merkel-Deutschlands und der GroKo, die die "Freiheit" sogleich kompostierten, als sie sie für sich selbst nicht mehr brauchten.

     

    Hubertus Knabe - zum Beispiel: Ungarn-Experte, Autor mehrerer Bücher über Ungarn - heute Leiter der Leiter der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen "gegen Totalitarismus und Stasi":

    Er riskierte gegen die Reformkommunisten Ungarns, da diese die Mauer öffneten, noch sehr dicke Lippen. Heute ist er durch sein Schweigen ein faktischer Unterstützer der Diktatur in Ungarn.

     

    Er ist nur ein Beispiel sehr gut versorgter rechtsliberaler deutscher Intellektueller unter ganz vielen. Auch er schreit eben nur für "Freiheit", wenn es ihn persönlich nichts kostet, er gut dasteht.

     

    Moral von der Geschicht: Glaubt diesen Heuchlern nie wieder.

  • Armes Osteuropa. Die Einstellung der Leute dort ist offenbar so nationalistisch, dass eine 'liberale' Demokratie da einfach keine Chance mehr hat. Das hat der Vorreiter des neuen Autoritarismus, Herr Orbán ja auch schon vor einiger Zeit verkündet mit seiner 'Idee' von der 'illiberalen Demokratie'. Die Frage ist nur noch, wie weit diese Welle nach Westen schwappen wird.

  • "Es verschwinde ein Qualitätsmedium" -- das sehen die Leser wohl anders. Und was hat das Ganze mit "Pressefreiheit" zu tun?