Pressefreiheit im Baltikum: „Das Wort ist frei“
In Estland will die Verbraucherschutzbehörde die Arbeit ausländischer Medien regulieren. Damit soll russische Staatspropaganda verhindert werden.
A ls ich vor anderthalb Jahren nach Estland kam, wurde ich Mitarbeiter der Tallinner Zeitung Delowye Wedomosti. Vieles an meinem neuen Arbeitsplatz fand ich ungewöhnlich, darunter vor allem die Offenheit: Gesprächspartner haben keine Angst, mit Medienvertretern zu sprechen. Dazu wird in der Medienlandschaft der Versuch, Druck auf die Presse auszuüben, ernst genommen. Am Eingang unserer Redaktion hängt ein T-Shirt mit dem Aufdruck „Das Wort ist frei“ hinter Glas. Jedes Mal, wenn mein Blick darauf fällt, freue ich mich.
Чтобы как можно больше людей смогли прочитать о последствиях войны в Украине, taz также опубликовал этот текст на русском языке: here.
Anfang Juli hat die estnische Verbraucherschutzbehörde TTJA eine Initiative gestartet. Sie will eine Verpflichtung im Gesetz festschreiben lassen, dass Medien nur „wahrheitsgemäße und unparteiische Meinungen“ veröffentlichen dürfen. „Unter dem Deckmantel der Medienfreiheit können einige andere Aktivitäten durchgeführt werden“, sagte Helen Rohtla, Leiterin der Abteilung für Informationsgesellschaften in der Behörde.
Alarmierend war in diesem Zusammenhang, dass die TTJA das Beispiel Lettlands anführte. Das südliche Nachbarland, in dem die Behörden mehr Möglichkeiten zur Regulierung der Medienlandschaft haben. Gleichzeitig liegt Lettland in der jährlichen Rangliste für Pressefreiheit 8 Plätze hinter Estland.
Lettland wird regelmäßig von Skandalen heimgesucht – so verhängte der lettische Nationale Rat für elektronische Medien im Mai eine Geldstrafe von 8.500 Euro gegen den Fernsehsender tvnet.lv. Grund dafür war die Verwendung des Wortes „Deportation“ in einem Kontext, der den Beamten unangemessen erschien, und zwar nicht einmal von der Moderatorin, sondern von einem Gast in der Sendung.
Aus den Erklärungen der estnischen Behörde wurde klar, dass es ihnen in erster Linie darum geht, die Arbeit ausländischer Medien in Estland zu regulieren. Dabei scheint den Beamten wichtig zu sein, nicht nur redaktionelle Inhalte ausländischer Medien blockieren zu können, sondern auch zu verhindern, dass etwa die Propaganda russischer Staatsmedien Eingang in die nationalen Medien findet.
Letztendlich ist es in Estland trotzdem nicht gelungen, die russischen Fernsehkanäle vollständig zu blockieren. Estnische Medienunternehmen sprechen sich dagegen aus, den Behörden neue Instrumente zur Regulierung an die Hand zu geben.
Als Journalist aus Russland, der jetzt im Exil lebt und weiß, was die zunehmende staatliche Repression bedeutet, bin ich alarmiert. Obwohl ich auch weiß, dass das Vertrauen zwischen der Gesellschaft und dem Staat in Estland viel größer ist und das System der gegenseitigen Kontrolle funktioniert. Außerdem befürchte ich auch, dass Journalisten angesichts dieser geplanten Vorschriften beginnen, sich selbst zu zensieren. Reporter ohne Grenzen sieht darin übrigens die größte Bedrohung für die Medien in Estland, das im Jahr 2023 vier Plätze in der Rangliste der Pressefreiheit verloren hat.
Aus dem Russischen von Gaby Coldewey
Finanziert wird das Projekt von der taz Panter Stiftung.
Ein Sammelband mit den Tagebüchern ist im Verlag edition.fotoTAPETA erschienen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird