piwik no script img

Presseauskünfte gegen Bundesbehörden„Bild“-Zeitung verliert gegen BND

Der Nachrichtendienst musste keinen Einblick in seine Vergangenheit gewähren. Wer ähnliche Fragen künftig regeln muss, bleibt offen.

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Ob der BND Details aus seinen Gründungsjahren zu verbergen hat, wird auch weiter nicht geklärt werden. Foto: dpa

Karlsruhe taz | Der Bundesnachrichtendienst (BND) musste der Bild-Zeitung keine Auskunft über die NS-Verwicklungen seiner Anfangsjahre geben. Das entschied jetzt das Bundesverfassungsgericht. Die entscheidende Frage, wer Presseauskünfte gegen Bundesbehörden zu regeln hat, ließen die Richter aber unbeantwortet.

Der Bild-Reporter Hans-Wilhelm Saure wollte 2010 vom BND wissen, wie viel ehemalige Nazis in den 50er Jahren am Aufbau des deutschen Auslandsgeheimdienst beteiligt waren. Der BND verweigerte jedoch die Auskunft, weil die Informationen nur mit unvertretbarem Aufwand zu beschaffen seien.

Dagegen klagte Saure beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Das stellte im Februar 2013 zur allgemeinen Verblüffung fest, dass Saure gar keinen gesetzlichen Auskunftsanspruch habe. Für Presseauskünfte gegen Bundesbehörden (wie den BND) sei ein Bundesgesetz erforderlich. Die jahrzehntelange Praxis, das örtliche Landespressegesetz anzuwenden, sei unzulässig.

Journalisten waren verblüfft, aber die Politik wollte schnell reagieren. Die SPD legte den Entwurf eines „Bundespresseauskunftsgesetzes“ vor, das die Lücke schließen sollte. Bei einer Anhörung sagten allerdings mehrere Sachverständige, dass der Bund auf keinen Fall ein derartiges Gesetz beschließen könne, denn für Presserecht seien laut Grundgesetz die Länder zuständig. Der Gesetzentwurf der SPD blieb liegen.

Die Hoffnung richtete sich nun auf das Bundesverfassungsgericht. Doch die Karlsruher Richter entzogen sich ihrer Verantwortung. Sie ließen die grundlegende Frage einfach offen und lehnten Saures Beschwerde gegen das Leipziger Urteil aus anderen Gründen ab. Die Presse könne Auskünfte nur zu „bereits vorhandenen“ Informationen verlangen. Wie viele BND-Agenten früher Nazis waren, lasse der BND aber erst durch eine Historikerkommission aufarbeiten.

Selbst wenn die Landespressegesetze anwendbar gewesen wären, hätte Saures Klage also keinen Erfolg gehabt, seine Grundrechte seien damit nicht verletzt. Damit gilt für Presseanfragen bei Bundesbehörden bis auf weiteres nur ein vom Bundesverwaltungsgericht gewährter „Minimalstandard“, der direkt aus der Pressefreiheit des Grundgesetzes folgen soll.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!