Grüne wollen Presseauskünfte regeln: Den Minimalstandard verbessern
Seit einem Gerichtsurteil ist unsicher, wieviel Auskunft die Bundesregierung Journalisten geben muss. Die Grünen wollen das nun ändern.
Jahrzehntelang sahen alle Beteiligten kein Problem. Für Medienanfragen an Bundesbehörden galt das Pressegesetz des Bundeslandes, in dem die Behörde ihren Sitz hatte. Für Anfragen an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Zirndorf galt zum Beispiel das bayerische Pressegesetz.
Im Februar 2013 stellte jedoch das Bundesverwaltungsgericht zur allgemeinen Verblüffung fest: Für Presseanfragen an Bundesbehörden ist ein Bundesgesetz erforderlich. Bis dahin gelte nur ein Minimalstandard, der unmittelbar aus dem Grundgesetz abzuleiten sei.
Diese Lücke wollen die Grünen nun mit ihrem Presseauskunftsgesetz schließen. Vor wenigen Tagen haben sie den Gesetzentwurf in den Bundestag eingebracht. Das schlanke Gesetz hat nur zwei Paragraphen. Es gibt Medienvertretern ein „Recht auf Auskunft“ gegenüber Bundesbehörden und legt anschließend fest, wann Ministerien und andere Bundesbehörden die Auskunft verweigern dürfen. Dabei sind die Grünen relativ pressefreundlich. Entgegenstehende öffentliche Interessen blockieren nicht generell Ansprüche der Medien, sondern nur wenn sie „ausnahmsweise überwiegen“.
Vor drei Jahren, kurz nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, hatte die damals noch oppositionelle SPD schon einmal einen Entwurf für ein Bundespresseauskunftsgesetz vorgelegt. In einer Anhörung hatten die Sachverständigen damals jedoch überwiegend erklärt, der Bund dürfe gar kein Pressegesetz beschließen, weil das Landessache sei. Damit herrschte endgültig große Verwirrung.
In der Praxis noch kein Problem
Alle hofften deshalb, das Bundesverfassungsgericht würde klären, ob nun ein Bundesgesetz erforderlich ist oder ob die Landespressegesetze genügen. In einem Streit zwischen der Bild-Zeitung und dem Bundesnachrichtendienst hätte Karlsruhe die Frage klären können. Doch in seinem Beschluss vom Oktober 2015 ließen die Karlsruher Richter die Kompetenzfrage offen und lehnten die Bild-Klage mit anderen Argumenten ab.
Die Grünen setzen das Thema mit ihrem Gesetzentwurf nun wieder auf die Tagesordnung. Für sie ist klar, dass der Bund zuständig ist. Der Bund könne für seine Kompetenzen „als Annex“ jeweils auch das Verwaltungsverfahren regeln – und dazu gehören für die Grünen auch die Auskunftspflichten gegenüber der Presse.
Auch wenn Ministerien und andere Bundesbehörden derzeit meist auf Journalistenfragen antworten, wäre im Falle eines Rechtsstreits unklar, welcher Maßstab dann gälte. Hier könnte der Vorschlag der Grünen für Rechtssicherheit sorgen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe