Preisverleihung an Orbán-Minister: Rechte für Menschenrechte
Ein Minister aus dem Kabinett von Ungarns Premier Viktor Orbán erhält in Berlin einen Preis. Die CSU und Hans-OIaf Henkel gratulieren.
Keine Nachhilfe. In Ordnung. Wir wollen uns daran halten.
Mittwochabend in den Räumen des Berliner Mauermuseums am Checkpoint Charlie: Hans-Olaf Henkel spricht die Würdigung, CSU-Bundestagsvizepräsident Johannes Singhammer die Laudatio auf Zoltán Balog. Der Ungar amtiert unter Ministerpräsident Viktor Orbán als Minister für Humanressourcen. An diesem Abend erhält er die Rainer-Hildebrandt-Medaille für Menschenrechte.
Ein Minister Orbáns? Eine Medaille? Für Menschenrechte?
Alexandra Hildebrandt koordiniert seit über zehn Jahren die Verleihung der Auszeichnung. So will sie an ihren verstorbenen Ehemann erinnern. Rainer Hildebrandt leistete vor 1945 Widerstand gegen die Nazis, später gegen das DDR-Regime. In Westberlin gehörte er zu den emsigsten Antikommunisten. In diesem Sinne ist jetzt auch die Preisverleihung an den Ungarn Balog zu verstehen.
Der ehemalige Gemeindepfarrer und Theologe gehörte vor dem Fall des Eisernen Vorhangs ebenfalls zu den Gegnern der Regime in Osteuropa. Im Jahr 1989 betreute er als Seelsorger DDR-Flüchtlinge in Ungarn. Die Jury schreibt in ihrer Begründung: „Balog war schon in Zeiten der kommunistischen Diktatur als Mittler zwischen der kirchlichen Opposition in Ungarn und der DDR aktiv.“
Und was ist mit Balogs Regierungskarriere?
Tibor Rácz, Journalist
Seit 2012 amtiert er als Minister, in seine Zuständigkeit fällt auch der Schutz von Minderheiten. Balog selbst rühmt sich damit, die Situation der Roma im Land zu verbessern. Kritiker sehen das anders.
„Er hält es für richtig, Roma-Kinder in segregierten Schulen zu unterrichten“, sagt Tibor Rácz, ungarischer Journalist und selber Rom. „Er ist Minister einer Regierung, die die Menschenrechte und die Meinungsfreiheit mit Füßen tritt.“
Man könnte nun also auf den Gedanken kommen, der Preisträger habe den Preis überhaupt nicht … nein, keine Nachhilfe. Hören wir lieber Balog selbst zu.
Im Mauermuseum redet der 58 Jahre alte Politiker mit sanfter Stimme. Auch als er am Ende seiner Dankesrede die Flüchtlingspolitik der EU anspricht. „Wir haben Streit in Europa und die ungarische Regierung ist Teil dieses Streits“, sagt der Minister. Aber wenn das Fundament stimme, könne Streit auch fruchtbar sein.
Minuten zuvor klang Johannes Singhammer ganz ähnlich. In seiner Laudatio sprach auch der CSU-Politiker über Europa – und über eine Hoffnung. „Wir brauchen eine neue Sinnstiftung für Europa. Das könnte die Sicherung der gemeinsamen Außengrenzen sein“, sagte der Vizepräsident des Bundestags.
Ein Plädoyer für einen stärkeren Grenzschutz, ausgesprochen während einer Menschenrechtsveranstaltung in einem Mauermuseum.
Man könnte auch an dieser Stelle … aber nein, das würde Hans-Olaf Henkel ebenfalls nicht gefallen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links