Preisverleihung abgesagt: Angst vor „Kriegsgegnern“
Die Verleihung des Göttinger Friedenspreises an ein russisch-deutsches Jugendprojekt wurde abgesagt. Die gesamte Jury trat aus Protest zurück.
Nach Angaben der Jury hat eine Mehrheit der Stiftungsmitglieder in einer von Vorständen kurzfristig angesetzten Online-Abstimmung für die Absage gestimmt. „Wir haben als Mitglieder der Jury, die dieses Projekt im August letzten Jahres ausgewählt hatten, alle drei gegen diese Absage gestimmt“, heißt es in einem Schreiben der Jury. „Wir halten Ihre Entscheidung für einen großen Fehler. Wir können sie nicht mittragen und nicht nach außen vertreten.“
„Musik für den Frieden“ war Anfang Februar als Träger des mit 10.000 Euro dotierten Friedenspreises 2022 benannt worden. Das Projekt ist eine Initiative von deutschen und russischen Jugendlichen. Gemeinsame Aufführungen mit Musik, Tanz und Theater in beiden Ländern sollen zeigen, „dass es möglich ist, sich freundschaftlich und vertrauensvoll zu begegnen“, hieß es in der Begründung der Jury. Musik könne zu einem „Wegbereiter für eine friedliche Zukunft werden“.
Initiator:innen und Betreuer:innen des Projekts sind Ulrike und Thomas Vogt von der Musical-Company eines Gymnasiums in Baden-Württemberg und Andrey Koryakov vom Jugendtheater „Premier“ im russischen Twer.
Die Juror:innen würdigten ausdrücklich den zivilgesellschaftlichen Beitrag des Projekts für die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland. Dies gelte „gerade in Zeiten, in denen diese Beziehungen auf der offiziellen Ebene der Politik von erheblichen Konflikten und zunehmendem gegenseitigem Unverständnis geprägt sind“.
Schon 2019 hatte es politischen Krach gegeben
Weil die Stiftung Störungen der Verleihfeier durch Russlandfreunde oder „Kriegsgegner“ befürchtete, wandte sie sich im Frühjahr an die Polizei. Während sich ihr Sprecher Thomas Richter auf Anfrage nicht zu dem Vorgang äußern wollte und ein „allgemein gehaltenes Pressestatement“ für Montagabend oder Dienstag ankündigte, bestätigte die Polizei die Unterredung: Der Leiter des Staatsschutzkommissariats habe dabei aufgezeigt, „dass damit zu rechnen sei, dass die Veranstaltung angesichts der aktuellen Sicherheitslage in der öffentlichen Meinung thematisiert werden wird“ und dass es „möglicherweise auch zu Störaktionen, Demonstrationen oder sonstigen Missfallensbekundungen kommen könnte“, sagte Polizeisprecherin Jasmin Kaatz. Zugleich sei der Stiftung versichert worden, dass die Polizei in jedem Fall einen störungsfreien Ablauf der Preisverleihung gewährleisten würde.
Nach Ansicht der nun zurück getretenen Jury spielt die Absage der „derzeitigen massiven Feindpropaganda der Regierung Putin und der staatlich gelenkten russischen Medien gegen den Westen“ in die Hände. „Wir fürchten, dass Ihre Entscheidung zu großer Enttäuschung und Entmutigung bei den an dem Friedensprojekt beteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen führen wird.“ Diese hätten sich sehr auf die Verleihung in Göttingen gefreut und sich bereits auf ihren dortigen Auftritt vorbereitet. Insbesondere die russischen Beteiligten, die „trotz der Feindpropaganda aus Moskau an dem Projekt festhalten und zu einer Reise nach Deutschland bereit waren, hätten eine Ermutigung gebraucht“.
Weiter fragte die Jury in ihrer Erklärung: „Wie wollen wir von der unterdrückten russischen Zivilgesellschaft auch nur einen Hauch von Zivilcourage erhoffen, wenn wir Angst haben, in unserem sicheren Deutschland solches zivilgesellschaftliches Friedensengagement öffentlich zu würdigen?“ Die Entscheidung der Stiftung sei ein „Signal von mangelnder Zivilcourage, beschämender Feigheit und vorauseilendem Gehorsam vor einer ganz offensichtlich imaginären Bedrohung“.
Schon 2019 hatte es politischen Krach um die Vergabe des Friedenspreises an den Verein „Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost“ gegeben. Unter anderem hatte der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, den Verein als antisemitisch kritisiert und das mit seiner Nähe zur Boykott-Kampagne BDS (Boykott, Desinvestitionen, Sanktionen) gegen Israel begründet. Wegen der Vorwürfe zogen die Universität, die Stadt und die Sparkasse in Göttingen ihre Unterstützung für die Preisverleihung zurück. Die Feier konnte deshalb nicht wie sonst in der Hochschule stattfinden. Sie wurde unter großem Publikumsinteresse in einer privaten Galerie veranstaltet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm