Preissturz in der Pandemie: Schweinehalter in der Krise
Die Gewinne der Schweinehaltungsbranche sind eingebrochen. Das liegt an Corona – aber auch an der Afrikanischen Schweinepest.
Das ist für viele Höfe fatal. Allerdings haben die Dumpingpreise für Schweine auch positive Effekte: Wenn weniger Schweine gehalten werden, werden weniger Treibhausgase frei. Tierrechtler begrüßen, dass weniger Schweine „in Gefangenschaft“ leben. Die niedrigen Preise auf dem konventionellen Markt könnten auch mehr Bauern veranlassen, Schweine auf einem höheren Tierschutzniveau – etwa wie im Ökolandbau – zu halten, was besser bezahlt wird.
Der Bauernverband betonte am Donnerstag, dass die Schweinepreise wegen der Coronapandemie verfallen seien. Andere Faktoren erwähnte Rukwied erst auf Nachfrage. Das hat wohl vor allem den Grund, dass viele Betriebe Coronahilfen beantragt haben. Das Geld wird aber nur gezahlt, wenn die aktuelle Krise tatsächlich durch die Pandemie ausgelöst wurde.
Tatsächlich ist der Schlachtschweinepreis von März bis August 2020 laut Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung von rund 2 Euro je Kilogramm um etwa 25 Prozent gefallen. Damals legten massive Coronaausbrüche unter Arbeitern mehrere große Schlachthöfe lahm, so dass gemästete Schweine nicht getötet werden konnten. Zudem wurde weniger Schweinefleisch gegessen, weil wegen des Lockdowns Restaurants geschlossen waren und Großveranstaltungen nicht stattfanden. Zwar kochten die Leute zu Hause mehr, aber das konnte die Rückgänge in der Gastronomie nicht völlig kompensieren.
Ökobetriebe mit mehr Gewinn als im Vorjahr
Doch um ebenfalls gravierende rund 15 Prozent in den Keller schickte die Preise im September/Oktober 2020 der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland. Denn wegen dieser für die Tiere tödlichen Seuche fiel der größte Kunde im Ausland aus: China ließ wie viele andere Nicht-EU-Staaten keine Importe mehr aus der Bundesrepublik zu. Nach China gingen im ersten Halbjahr 2020 laut Statistischem Bundesamt 27 Prozent der deutschen Schweinefleischexporte. Das entsprach nach einer taz-Schätzung etwa 10 Prozent der deutschen Schlachtmenge. In der Schweinepest-Phase rächte sich also, dass die deutschen Erzeuger so abhängig sind vom Export: 2020 wurden 47 Prozent der Schlachtmenge ins Ausland verkauft.
Anderen Landwirten geht es besser als den Schweinehaltern. Der durchschnittliche Ökobetrieb machte laut Bauernverband 2020/21 mit 76.000 Euro 9 Prozent mehr Gewinn als im Vorjahr. Bei Milchviehbetrieben betrug das Plus 4 Prozent auf 56.400 Euro. Sonderkulturbetriebe wie Weingüter erwirtschafteten sogar 12 Prozent mehr, nämlich 86.800 Euro. Da die Schweinehaltung so umsatzstark ist, fiel der Durchschnittsgewinn aller Haupterwerbsbetriebe aber um 15 Prozent auf 52.100 Euro.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil
Klimaschützer zu Wahlprogrammen
CDU/CSU und SPD fallen durch, Grüne punkten nur wenig
Migration auf dem Ärmelkanal
Effizienz mit Todesfolge