Präsidentschaftswahl in der Slowakei: Europa liegt überraschend vorn
Ex-Diplomat und Proeuropäer Korčok landete deutlich vor dem Favoriten Pellegrini. Bei der Stichwahl am 6. April steht der Kurs zur Ukraine auf dem Spiel.

Der aktuelle Parlamentspräsident Pellegrini steht der regierenden, russlandfreundlichen Smer-Partei nahe und war als Favorit ins Rennen gegangen. Weit abgeschlagen mit knapp 12 Prozent landete der rechtsnationale Štefan Harabin auf Platz drei. Die anderen Kandidaten lagen allesamt unter 3 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp 52 Prozent und damit deutlich höher als noch 2019 und 2014. Mit diesem Ergebnis kommt es am 6. April zur Stichwahl.
Auf dem Spiel steht viel, denn seit einem halben Jahr regiert unter Premier Robert Fico die russlandfreundliche Partei Smer („Richtung“) in Bratislava. Die Smer ist sozialdemokratisch bis linkspopulistisch, gleichwohl auch nationalkonservativ. Zuwanderung, die „LGBT-Gemeinschaft“ und „Liberale“ hat sie als Bedrohungen tituliert. Auch gilt sie als antiamerikanisch und russlandfreundlich. In vielen Fragen ist Fico auf einer Linie mit dem ungarischen Anti-Europäer Viktor Orbán. Fico will etwa jede finanzielle Unterstützung für die Ukraine beenden. Auch forderte er sie zur Aufgabe von Teilen ihres Territoriums auf, um den Krieg zu beenden.
Sollte Korčok auch die Stichwahl gewinnen, gäbe es ein Korrektiv dazu. Ein solches war bereits die bisherige Amtsinhaberin Zuzana Čaputova. Sie wurde 2019 Präsidentin, gab aber bereits im Vorfeld bekannt, keine zweite Amtszeit zu verfolgen. Čaputova war Rechtsanwältin und Umweltaktivistin, später stellvertretende Vorsitzende der 2017 gegründeten, linksliberalen Partei „Progresívne Slovensko“ (Fortschrittliche Slowakei). Sie kämpfte gegen Korruption, setzte sich für Minderheiten ein und hatte gute Beziehungen nach Brüssel. Jetzt gewann mit Korčok wieder ein Proeuropäer.
Harter Wahlkampf vor Stichwahl erwartet
Der Diplomat, 59 Jahre alt, blickt auf viel politische Erfahrung zurück. Seine Karriere begann im slowakischen Außenministerium. Ab 2005 war er slowakischer Botschafter in Berlin, ab 2009 in der Ständigen Vertretung bei der EU sowie ab 2018 in den USA. Von 2020 bis 2022 war er Außenminister in zwei parteiübergreifenden Regierungen aus Konservativen, Rechtspopulisten und Liberalen. Korčok ist offiziell parteilos, lief aber als Außenminister auf einem Ticket der liberalen SaS-Partei („Freiheit und Solidarität“).
„Wir haben einen großen Schritt getan. Der Weg, der vor uns liegt, beginnt jetzt aber aufs Neue“, sagte Korčok. „In der zweiten Runde müssen wir mehr tun, damit wir gewinnen.“ Zu den Zielgruppen, die er mobilisieren will, zählen vor allem junge Menschen, die mit der Richtung der Regierung unzufrieden seien, und bisherige Nichtwähler*innen. Sein Herausforderer Pellegrini rechnet mit einem harten, aber fairen Duell. In den letzten sechs Jahren gab es sechs verschiedene Regierungen, von 2018 bis 2020 unter Pellegrini. Zu den Aufgaben des Präsidenten wird auch zählen, Stabilität zu bringen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links