Präsidentschaftswahl in Russland: „Aufstehen und wählen gehen!“
Russland hat gewählt und der neue Präsident wird der alte sein. Und doch war der Wahltag für viele Russen ein ganz besonderer.
![Fußgänger auf dem Roten Platz in Moskau Fußgänger auf dem Roten Platz in Moskau](https://taz.de/picture/2619343/14/20293812.jpeg)
„Kommen Sie und wählen Sie unseren Präsidenten“, ließ sich der Moderator davontragen und empfahl auch gleich wen: Wladimir Putin. Es war ihm einfach rausgerutscht und nicht als Verstoß gegen das Reglement gedacht. Putin hatte just in diesem Moment ein paar hundert Meter weiter am Leninskij-Prospekt bereits gewählt – für den Kremlchef eine ungewöhnlich frühe Zeit. Eigentlich zählt er zu den Spätaufstehern.
Diese Präsidentschaftswahl war eine Wahl für Frühaufsteher, kommentierte der Antikorruptionskämpfer Alexei Nawalny, den der Kreml zur Wahl nicht zugelassen hat. An vielen Orten wurden Wähler gleich morgens zentral eingesammelt und zu den Urnen gefahren.
Auch sonst war diese Wahl etwas Besonderes. Die Wahlbeteiligung wird entscheidend sein, um den Urnengang zu einem Erfolg zu machen. Dass Kremlchef Putin wieder den Zuschlag erhält, steht zwar fest. Doch das Wahlvolk war im Vorfeld der Wahl nicht sonderlich motiviert. Entscheidend wird sein, für wie viel Bürger die Wahl auch eine Herzenssache ist.
Organisierte Wähler-Rundreisen
So war am Sonntag alles bestens vorbereitet. Jedes Wahllokal hätte sich blind ansteuern lassen. Wegweiser und Fähnchen wiesen den Weg. Auch das Registrieren war in diesem Jahr einfacher. Das hatte allerdings den Nachteil, dass auch der Missbrauch leichter war. Besonders beliebt war diesmal wieder das „Karussel“. Organisierte Rundreisen mit Bussen zur Mehrfachstimmenabgabe. Aus den entlegeneren Regionen wurden am Sonntag zudem Wahlurnen gemeldet, die bei der Öffnung der Wahllokale schon Zettel enthalten haben sollen.
Im Wahllokal 1776 in Moskau warteten Verkaufsstände auf die Besucher: Lebensmittel, Toilettenartikel und Bücher zu günstigen Preisen. Draußen kümmerten sich freiwillige Helfer um den Nachwuchs mit Tanz und Kletterburgen. Auf dem Buffet türmten sich Piroggen und Kuchen zu Niedrigstpreisen – ganz so wie in Sowjetzeiten, als Wahlen allein der Bestätigung des eingeschlagenen Kurses dienten.
Wahlbeobachter der russischen NGO Golos waren bei den Wahlen nicht zugelassen worden. Der Kreml hatte sie vorher bereits zu „ausländischen Agenten“ erklärt. Im Wahllokal 1776 hatten stattdessen Beobachter aus der Gesellschaftskammer Platz genommen. Die Kammer ist eine Kreml-Erfindung, die die Zivilgesellschaft simulieren soll. Dennoch meldeten unabhängige Beobachter von Golos 2.000 Verstöße landesweit.
Der Druck der Verwaltungen und staatlichen Einrichtungen scheint in diesem Jahr noch stärker auszufallen als in den Vorjahren. Von Universitäten, Schulen und Krankenhäusern wurde berichtet, dass sie angehalten wurden, in Großverbänden wählen zu gehen. Nawalnys Beobachter berichteten, dass Wahlverweigerern auch mit Gehaltsentzug gedroht wurde. Die Nowaja Gaseta erwähnte Studenten, denen mit Studienplatzentzug gedroht wurde.
Gegen 18 Uhr am Sonntag hatten russlandweit 53 Prozent gewählt, in St. Petersburg, der Heimat Putins, waren es nur 39 Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm