Präsidentschaftswahl in Montenegro: Prowestlich statt Brudervolk
Sollte Herausforderer Milatović im zweiten Wahlgang siegen, könnte das Land schneller in die EU integriert werden. Das wäre auch ein Schlag gegen Putin.
![Milo Djukanovic hält eine Rede - mit geöffneten Armen Milo Djukanovic hält eine Rede - mit geöffneten Armen](https://taz.de/picture/6161727/14/32434577-1.jpeg)
D ie Würfel in Montenegro sind schon gefallen, auch wenn der Sieger der Präsidentschaftswahl noch gar nicht feststeht. Denn beide Kandidaten, sowohl das seit 1991 in verschiedenen Funktionen regierende politische Fossil Präsident Milo Ðukanović als auch sein Gegenkandidat, der mit 37 Jahren junge bisherige Finanzminister Jakov Milatović, sind prowestlich ausgerichtet. Schon jetzt ist klar: Montenegro wird in der Nato bleiben und kann nach all den Jahren des Kandidatenstatus wieder ernsthaft daran arbeiten, endlich in die EU aufgenommen zu werden.
Dafür sind die Perspektiven jetzt günstiger als zuvor. Denn bei aller Kritik an der Politik der EU, Brüssel arbeitet angesichts des russischen Krieges in der Ukraine auf Initiative Deutschlands und Frankreichs jetzt doch ernsthafter daran, die Westbalkanstaaten näher an die Union zu führen und damit auch Montenegro den Weg zur Integration zu öffnen.
Sollte Herausforderer Milatović – der junge, im Westen ausgebildete Ökonom und Banker – im zweiten Wahlgang siegen, könnten diese Wünsche wohl noch schneller erfüllt werden als mit dem alten Präsidenten. Denn Ðukanović klebt bei allen Verdiensten in Bezug auf die Unabhängigkeit Montenegros doch das Etikett an, für die Korruption im Lande verantwortlich zu sein. Der unbelastete Milatović dagegen ist deshalb auch der Favorit der Zivilgesellschaft, der linken und grünen Kräfte, der Minderheiten und auch der prowestlichen Serben.
Dass der proserbische und prorussische Kandidat Andrija Mandić mit 19 Prozent so untergegangen ist, ist ein Schlag vor allem gegen den serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić und damit auch gegen Wladimir Putin. Denn Montenegro sollte der erste Baustein für die Formung einer „serbische Welt“ sein, die analog zur „russischen Welt“ die serbischen Bevölkerungen in anderen Ländern nach dem Vaterland ausrichten soll. Dass die Montenegriner in diesem Konzept als „Brudervolk“ bezeichnet werden, erweckt nicht nur in der Ukraine, sondern auch überall in Europa Unbehagen und sogar böse Assoziationen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen