Präsidentschaftswahl in Frankreich: „Politiker gehen mir auf den Keks“
In der Pariser Vorstadt Saint-Denis sind viele gar nicht zur Wahl gegangen. Jetzt ärgern sie sich über das erneute Duell Macron gegen Le Pen.
Aurelién hat nicht gewählt am Sonntag, seine Freundin auch nicht. „Die Politiker gehen mir durch die Bank auf den Keks. Das Gemeinwohl, unser Zusammenleben, das interessiert sie nicht, sondern erst mal nur ihre Egos, das ist ihr Ding.“ Die Vorstädte, die banlieues, wo Millionen von Menschen oft am Existenzminimum leben, „die kamen im Wahlkampf gar nicht vor als Thema“.
Ein tatsächlich illustres Beispiel: Als Macron am 17. März sein Wahlprogramm in einer über vierstündigen Pressekonferenz vorstellte, tat er dies in Aubervilliers – just in der sozial schwierigen Gegend am Graffiti-Kanal nahe Saint-Denis. Doch kein Wort über Orte wie diesen, keine Ideen dazu, keine Empathie.
Vor ein paar Jahren hatte sich der Kunststudent Aurélien („Ich hangel mich von Job zu Job“) noch für die ultralinke Partei von Jean-Luc Mélenchon „La France Insoumise“ (LFI) stark gemacht: „Ich war wirklich politisiert“.
Viele junge Nichtwähler für Mélenchon
Mélenchon hat auch diesmal, wie schon vor fünf Jahren, nur ganz knapp hinter Marine Le Pen die Stichwahl gegen Amtsinhaber Macron verpasst. Wahlforscher gehen davon aus, dass ihm wegen des relativ hohen Anteils von Nichtwählern besonders unter den jungen Leuten die entscheidenden Stimmen für Platz zwei fehlten.
Aurélien, Sprayer
Und jetzt? Aurélien kratzt sich, die Sprühdose in der linken Hand, am Kopf. Im zweiten Wahlgang wird er „notgedrungen“ wählen. „In unserem Hopp-oder-topp-Wahlsystem bleibt mir nichts anderes übrig, als für den neoliberalen Macron zu stimmen, c'est la merde, scheiße ist das“, analysiert er schließlich.
Denn eine Enthaltung zähle ja leider nicht. Oder doch für Le Pen stimmen? „Niemals, das ist eine rechtsextreme, gefährliche Frau, deshalb spraye ich ja ihren Namen weg, wo ich nur kann.“
In Saint-Denis, wo über 100.000 Menschen leben, und auf der benachbarten eigenständigen Inselgemeinde L’Île-Saint-Denis mit rund 8.000 Einwohner:innen haben die meisten Wähler:innen Mélenchon gewählt, auf der Insel sogar 62 Prozent – weit vor Macron mit rund 14 Prozent und Le Pen mit 8 Prozent.
Notgedrungen Macon wählen
Mayla, die bei einer Versicherung arbeitet, ist eine von ihnen. Die 38-Jährige mit algerischen Wurzeln, „aber 100 Prozent französisch“, wie sie verschmitzt sagt, steht vor dem schmucken blumengesäumten Rathaus von L’Île-Saint-Denis und kann es nicht fassen, dass es wie 2017 erneut zum finalen Duell Macron – Le Pen am 24. April kommen soll.
„Hätte die Linke sich endlich zusammengerauft und einen gemeinsamen Kandidaten aufgestellt, dann müssten wir nicht wieder fünf Jahre die Ochsentour machen.“ Schon die rund zwei Prozent des kommunistischen Kandidaten Roussel hätten Mélenchon zumindest in die Stichwahl gebracht. „Aber Zugeständnisse oder gar Kompromisse werden bei uns nicht gemacht in der Politik. Es ist ein Elend.“
Auch Mayla wird also „zähneknirschend“ für Macron stimmen – und bei den Parlamentswahlen im kommenden Juni wieder für Mélenchons LFI. Sie hofft darauf, dass wenigstens im Parlament Macrons Mehrheit schrumpft: „Machen wir es ihm schwer.“
Gerade mal 17 Abgeordnete hat Mélenchons Partei derzeit in der 577-köpfigen Nationalversammlung. Sehr wahrscheinlich bewirbt sich der 70-jährige Fraktionsvorsitzende auch nicht mehr um ein Parlamentsmandat. Was passiert dann bei LFI? „Es wird spannend“, prophezeit Mayla. „Gut, wenn jetzt Jüngere drankommen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“