piwik no script img

Präsidentenwahl in FrankreichRegieren wie Gott?

Im Amt des französischen Präsidenten konzentriert sich die Staatsgewalt viel stärker als in allen anderen europäischen Ländern. Warum ist das so?

Emmanuel Macron ist ein kleiner König mit großer Macht – aber: Wird das so bleiben? Foto: Alain Jocard/afp/picture alliance

Kann man den französischen Präsidenten mit unserem Bundespräsidenten vergleichen?

Nein, ihre Aufgaben und Befugnisse sind kaum vergleichbar. Während der deutsche Bundespräsident vor allem repräsentative Amtspflichten erfüllt, ist der französische Präsident mit mehr Macht ausgestattet als jedes andere Staatsoberhaupt der westlichen Welt. Seit 1965 erhält er sein Mandat und seine Legitimität durch eine direkte Volkswahl.

Er fungiert also gewissermaßen als „Wahlmonarch“, wie manche es formulieren. Diese Personenwahl erfolgt in zwei Runden: Wenn im ersten Durchgang kein Kandidat und keine Kandidatin mehr als 50 Prozent der Stimmen erhält, kommt es zur Stichwahl zwischen den zwei Erstplatzierten – so wie nun, am 24. April, zwischen dem bisherigen Amtsinhaber Emmanuel Macron und seiner rechtspopulistischen Herausforderin Marine Le Pen. Die Amtszeit im Élysée-Palast beträgt dann fünf Jahre.

Wie ist dieses Wahl- und Machtsystem entstanden?

Es geht auf den früheren Staatschef General Charles de Gaulle zurück. Im Zweiten Weltkrieg hatte dieser den französischen Widerstand gegen Nazi-Deutschland angeführt, von 1944 bis 1946 war er Präsident einer provisorischen Regierung. 1958, auf dem Höhepunkt des Kriegs in Algerien gegen Frankreich, wurde de Gaulle zum Ministerpräsidenten ernannt und mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragt.

Dabei setzte er eine massive Verfassungsreform durch: Die Streitereien zwischen den Parlamentsparteien und die daraus resultierenden ständigen Regierungskrisen sollten ein für alle Mal eingedämmt werden – der Präsident der „Fünften Republik“ erhielt die volle Kontrolle über die Exekutive. De Gaulles damaliger Gegner, der Sozialist François Mitterrand, bezeichnete die Reform als „permanenten Staatsstreich“. Als Mitterrand jedoch selbst als Kandidat der Vereinten Linken von 1981 bis 1995 zum Präsidenten gewählt wurde, änderte er so gut wie nichts am Zuschnitt des Amtes, genauso wenig wie seine Nachfolger.

Welche Befugnisse hat der französische Präsident?

Er ernennt den Premierminister und die Regierung. Die Abgeordnetenkammer der „Assemblée nationale“ kann er im Grunde jederzeit auflösen und Neuwahlen anordnen – oder eine Volksabstimmung über ein von ihm gewünschtes Thema organisieren. Alle wesentlichen Entscheidungen, vor allem in der Außen- und Sicherheitspolitik, gehen über seinen Tisch. Artikel 16 der französischen Verfassung sieht zudem vor, dass der Präsident in einer innen- oder außenpolitischen Krise mit besonderen Vollmachten handeln kann. Mit seiner Billigung oder auf seine Anweisung hin kann der von ihm eingesetzte Premierminister auch dank einer außerparlamentarischen Prozedur eine Gesetzesvorlage kurzerhand für verabschiedet erklären, sozusagen an den Abgeordneten vorbei.

taz am wochenende

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.

Und was ist mit der demokratischen Gewaltenteilung?

Sie existiert in Frankreich nur bedingt. Der Präsident ernennt die Spitzenfunktionäre und ein Drittel der Mitglieder des Verfassungsrats. Er bürgt mit der Leitung des „Conseil de la Magistrature“ für die Unabhängigkeit der Justiz, hat gleichzeitig aber das Privileg, Verurteilte begnadigen zu können. Der Präsident ist außerdem der oberste Chef der Streitkräfte und hat als Einziger die Verfügungsgewalt über die französischen Atomwaffen. Auch Frankreichs Geheimdienste brauchen seine Zustimmung für die Tötung von Terroristen im Ausland.

So wurden in den letzten Jahren mehrere Dschihadisten in Syrien, Irak oder in der Sahelzone im Auftrag des französischen Staatschefs „neutralisiert“. Vor dem Parlament muss er sich für seine Entscheidungen nicht verantworten, und er kann auch nicht abgewählt, sondern nur in Extremfällen, etwa bei Unzurechnungsfähigkeit oder Landesverrat, seines Amtes enthoben werden.

Welche weiteren Privilegien genießt der Staatschef?

Er steht unter strafrechtlicher Immunität und kann von der Justiz während und nach seiner Amtszeit nicht für etwaige Vergehen belangt werden. Dies schützt ihn jedoch nicht vor einer Strafverfolgung für Taten aus der Zeit vor und nach seinem Mandat, wie die Ex-Präsidenten Jacques Chirac und Nicolas Sarkozy leidvoll erfahren mussten. Das Staatspräsidentensalär beläuft sich zurzeit zudem auf 15.203 Euro brutto im Monat. Nach dem Ende des Mandats bleibt der Präsident auf Lebenszeit Mitglied des Verfassungsrats und bezieht weiterhin ein Monatsgehalt von 13.500 Euro. Zudem finanziert die Staatskasse jedem „Ex“ ein Sekretariat mit Personal, Dienstfahrzeug und Leibwächtern.

Annähernd königlich ist der Präsident während seiner Amtszeit untergebracht: Neben dem Haupt(wohn)sitz im Elysée-Palast verfügt er über die Pariser Stadtvilla „Hôtel de Marigny“, den „Palais de l’Alma“ am Seine-Ufer, den „Pavillon de la Lanterne“ auf dem Schlossgelände von Versailles und kann das „Fort de Brégançon“ an der Côte d’Azur als Sommerresidenz nutzen. Darüber hinaus sind bestimmte Jagdreviere allein dem Staatsoberhaupt und seinen Gästen vorbehalten.

Was sind die Vor- und die Nachteile dieser sehr speziellen Rolle?

Seine zentralisierte Macht erlaubt es dem Staatsoberhaupt, Entscheidungen rasch zu fällen und durchzusetzen, ohne im Voraus langwierige Kompromisse mit der parlamentarischen Regierungsfraktion oder der Opposition eingehen zu müssen. Freunde und Gegner im Ausland haben zudem eine konkrete und verlässliche Ansprechperson in Paris. Zum Nachteil gereicht dem französischen Präsidenten, dass er für die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in seiner Amtszeit höchstpersönlich verantwortlich gemacht wird – was sich oft in hitzigen Protestkundgebungen äußert. Man könnte dies auch „das Guillotine-Syndrom“ nennen: Wenn der Quasi-Alleinherrscher die Erwartungen der Bür­ge­r*in­nen enttäuscht, fordern sie mitunter ganz archaisch „seinen Kopf“, so gesehen etwa bei Demos der Gelbwesten.

Welchen Einfluss hat dann eigentlich noch das Parlament?

Zwei Mal in der jüngeren Geschichte sah sich ein Präsident mit einer Mehrheit der politischen Gegner in der Nationalversammlung konfrontiert. „Kohabitation“ wird diese Aufstellung genannt. Sie stellt für den Präsidenten durchaus eine gewisse Behinderung dar. Verfassungs­änderungen etwa kann er dann kaum durchführen, denn für einen solchen Schritt ist eine Dreifünftelmehrheit der beiden zum Kongress vereinten Parlamentskammern, von Senat und Nationalversammlung, erforderlich. Gegebenenfalls bleibt dem Staatschef dann noch die Möglichkeit, eine Volksbefragung anzustrengen. Falls er mit seinem Anliegen dabei verliert, erwartet das Wahlvolk seinen Rücktritt, so wie 1969 bei Charles de Gaulle.

Sind die Fran­zö­s*in­nen denn zufrieden mit diesem politischen System?

Sowohl linke als auch rechte Oppositionsparteien fordern dieser Tage verschiedene institutionelle Änderungen: Die linke „France insoumise“ wünscht sich eine Totalrevision der Verfassung und einen Wechsel zu einem neuen System, zur dann „Sechsten Republik“. Marine Le Pens rechtspopulistische Bewegung „Rassemblement National“ hingegen verspricht mehr Demokratie durch häufigere Volksabstimmungen – etwa über den Austritt Frankreichs aus der Europäischen Union oder über die Wiedereinführung der Todesstrafe.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Zahlendreher: Die erste Direktwahl des Präsidenten der 5. Republik war 1965 nicht 1995.

  • "Seit 1995 erhält er sein Mandat und seine Legitimität durch eine direkte Volkswahl." - Falsch. Seit 1962 wird der Präsident der 5. Republik direkt gewählt.

    fr.wikipedia.org/w...me_R%C3%A9publique

  • Die "5.Republik" ist von de Gaulle ("la Grande Nation")und der französischen "Elite" gegen das Parlament erfunden worden. Das zeigt sich heute auch noch daran, dass parlamentarische Debatten in Frankreich kaum wirklich interessieren. Deswegen sind auch Erscheinungen wie die "Gelbwesten" so schnell aktuell, keiner glaubt das es eine Gegenkraft gegen den/die Präsident/in gibt, ausser "la rue". Wartet ab, bis die Nationalisten und Europafeinde die Mehrheit bekommen, dann wird auch bei uns klar , dass unsere Freunde eine grundlegende Staatsreform brauchen: Vive la 6ème republique ;-0

  • „Im Amt des französischen Präsidenten konzentriert sich die Staatsgewalt viel stärker als in allen anderen europäischen Ländern.“ Hier stimme ich Ihnen zu. Aber ihre Schlagzeile… „Präsidentenwahl in Frankreich: Regieren wie Gott?“… Könnte auch eine Bild.de Schlagzeile sein, tut mir leid, ich lebe seit vielen Jahren in Frankreich und fühle mich dort demokratisch gut aufgehoben. Trotz le Pen und Zemmour! Ich kenne ihre Vorliebe für die Gelbwesten, die unter anderem Rente mit 60 fordern… wer bis 3 zählen kann, weiß… das sind Illusionen.

  • "r bürgt mit der Leitung des „Conseil de la Magistrature“ für die Unabhängigkeit der Justiz"

    Hä... habe ich da die Unabhängigkeit irgendwie übersehen?

    "Auch Frankreichs Geheimdienste brauchen seine Zustimmung für die Tötung von Terroristen im Ausland."

    So wie Greenpeace Aktivisten z.B. ...

    "Er steht unter strafrechtlicher Immunität und kann von der Justiz während und nach seiner Amtszeit nicht für etwaige Vergehen belangt werden."

    Alle Tiere sind gleich, aber manche sind gleicher...



    (Müsste man mal ausprobieren: einfach um Punkt 12 auf die Straße gehen und jemand erschießen... und alle müssten es ignorieren!)

  • Zitat:



    "Marine Le Pens rechtspopulistische Bewegung „Rassemblement National“ hingegen verspricht mehr Demokratie durch häufigere Volksabstimmungen – etwa über den Austritt Frankreichs aus der Europäischen Union oder über die Wiedereinführung der Todesstrafe."



    Zitat Ende



    .....na Mahlzeit....

    • @Juhmandra:

      Stimme Ihnen zu! Kleiner Hinweis, ich lebe in Frankreich, auf den Wahlplakaten wird sie nur Marine genannt, nicht als Marine le Pen… sie möchte damit ihre Vergangenheit ihrer unsäglichen Politik der Familie Le Pen zum vergessen bringen. Leider fallen viele auf ihre Taktik rein. Zudem kam ihr Éric Zemmour zur Hilfe, der um ein vielfaches faschistischer ist wie Marine le Pen. So stand die liebe Marine als wählbarer dar, leider.