piwik no script img

Präsidenten-Stichwahl in AfghanistanDutzende Tote bei Taliban-Attentaten

Die Taliban verübten über 150 Anschläge, insgesamt starben mehr als 120 Menschen. Doch das afghanische Volk ließ sich nicht einschüchtern und ging an die Urnen.

Ein Bild des Grauens: Afghanische Männer, denen von Talibankämpfern nach der Wahl die Finger abgeschnitten wurden. Bild: dpa

KABUL ap | Die Taliban haben am Wahl-Wochenende in Afghanistan ihre Drohung wahr gemacht und Dutzende Menschen bei Anschlägen getötet. Mehr als 120 Menschen starben am Samstag und Sonntag bei den Attacken, darunter mehr als 60 Rebellen, wie das afghanische Innenministerium mitteilte.

Zur Wahl standen der ehemalige Außenminister Abdullah Abdullah und der frühere Weltbank-Mitarbeiter und Finanzminister Aschraf Ghani Ahmadsai. Ein vorläufiges Endergebnis wird für 2. Juli erwartet, in den kommenden Wochen soll es aber bereits Teilergebnisse geben. Das endgültige Ergebnis soll am 22. Juli stehen.

Trotz der Drohungen beteiligten sich nach vorläufigen Berechnungen mehr als sieben Millionen Afghanen und damit 60 Prozent der Berechtigten an der Wahl, wie der Chef der Wahlkommission, Ahmed Jussuf Nuristani, sagte. Das wären ebenso viele wie in der ersten Runde am 5. April. Die Taliban hatten die Bevölkerung gewarnt, zur Wahl zu gehen. Allein am Samstag kam es zu 150 Anschlägen im ganzen Land.

Bei einer Bombenexplosion im Norden töteten die Taliban elf Menschen, darunter vier Wahlbeobachter, wie die Behörden am Sonntag mitteilten. Durch die Explosion einer am Straßenrand deponierten Bombe seien sechs Frauen, ein Kind und vier Männer in der Provinzhauptstadt Ajbak in einem Kleinbus ums Leben gekommen. Vier der Opfer seien Angestellte der städtischen Wahlkommission gewesen, die die Wahl organisiert habe.

Bei einem anderen Vorfall schnitten Taliban-Kämpfer am Samstag in der Provinz Herat im Westen des Landes elf Zivilisten die Finger ab, um sie dafür zu bestrafen, dass sie gewählt hatten, wie die Polizei mitteilte. In der Provinz Kandahar im Süden des Landes stürmte die Polizei am Sonntag ein von den Taliban tags zuvor besetztes Gebäude. Dabei wurden drei Polizisten und vier Selbstmordattentäter getötet.

In der ersten Runde der Wahl am 5. April hatte Abdullah, halb Tadschike und halb Paschtune, 45 Prozent der Stimmen erreicht. Der Paschtune Ahmadsai wurde mit 31,6 Prozent Zweiter. Der Sieger der Stichwahl wird Präsident Hamid Karsai ablösen, der nach zwei Amtszeiten nicht mehr antreten darf. Er wird dann auch in der Verantwortung stehen, wenn der Großteil der ausländischen Truppen zum Jahresende das Land verlässt.

Beide Kandidaten haben versprochen, ein bisher von Karsai hinausgezögertes Sicherheitsabkommen mit den USA zu unterzeichnen, dass den Verbleib von rund 10.000 Soldaten für weitere zwei Jahre garantiert. Diese sollen zur Ausbildung afghanischer Sicherheitskräfte und für Anti-Terror-Aktionen eingesetzt werden. Das Weiße Haus würdigte die Wahl als Schritt nach vorne auf dem „demokratischen Pfad“ Afghanistans und beglückwünschte die Wähler für ihren „Mut und ihre Entschlossenheit“.

Die Wahlbeschwerdekommission will bis zum Montagabend Klagen bearbeiten. 275 Beschwerden habe es gegeben. Allerdings unterstelle sie keine ausgedehnte Fälschung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!