Präsenz- oder Distanzunterricht: Bremer Senat muss Klarheit schaffen
Bremen überlässt die Entscheidung über Distanzunterricht jetzt den Schulleitungen. Dabei wären jetzt klare Ansagen gefordert, um für Ruhe zu sorgen.
B remens Bildungssenatorin wägt ab, was mehr Schaden anrichtet: Schule weiter laufen lassen und Ansteckungen riskieren oder mit Homeschooling riskieren, dass Schüler*innen abgehängt werden, weil sie zu Hause nicht so gut lernen können.
Pest oder Cholera – man kann derzeit froh sein, ihren Job nicht machen zu müssen. Aber jetzt hat sie die Entscheidung an die Schulleitungen weitergegeben und ihnen freigestellt, über Distanzunterricht selbst zu entscheiden.
Das ist nicht geeignet, um die gärende Unruhe an Schulen zu beruhigen. Denn jetzt müssen sich Schulleiter*innen gegenüber Lehrer*innen und Eltern dafür rechtfertigen, wenn denen die Maßnahmen zu streng sind – oder nicht streng genug.
Vage Kriterien
Zudem ist es in nicht-pandemischen Zeiten sicher sinnvoll, den Schulen mehr Verantwortung zu übertragen. Aber in der aktuellen Lage sind entscheidungsschwache oder untätige Schulleitungen nicht einfach ärgerlich – sondern gesundheitsgefährdend.
Die Kriterien, nach denen über Distanzunterricht entschieden werden soll, sind so vage, dass sich alle wegducken können, denen das zu kompliziert wird. Oder denen Elternvertreter*innen im Nacken sitzen, die ungestört arbeiten wollen – ohne zu betreuende Kinder.
Auch für engagierte Schulleitungen wäre mehr Klarheit gut. Denn früher oder später werden alle in Distanz unterrichten müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau