Portrait der HDP-Politikerin Yüksekdağ: Die wichtigste Frau der Türkei
Figen Yüksekdağ ist Kovorsitzende der türkischen prokurdischen Oppositionspartei HDP – und seit Freitagnacht in Haft.
Esgibt diesen Moment in dem Video, das in der Nacht zu Freitag kurz vor Figen Yüksekdağs Verhaftung in ihrer Wohnung in Ankara aufgezeichnet wurde. Die Kamera zeigt auf die Tür, hinter der Sicherheitskräfte stehen, klopfen und die sie wenig später aufbrechen werden. Die männliche Stimme des Filmenden bittet um Geduld, bis Yüksekdağs Anwalt eintrifft. Dann klingelt ein Handy. Yüksekdağ geht ran, mit superruhigem Ton: „Ja, Schatz?“
Die Kovorsitzende der prokurdischen Partei HDP, die noch am Freitagabend in ein Hochsicherheitsgefängnis im türkischen Kocaeli gebracht wurde, ist vor allem für ihre unaufgesetzte Sentimentalität bekannt. Dutzende Fotos zeigen sie weinend auf Beerdigungen von Opfern staatlicher Terroroperationen oder in festen Umarmungen mit Teilnehmer*innen von Kundgebungen. Dass Yüksekdağ auch im Moment der Verhaftung, der mit hoher Wahrscheinlichkeit ein unfairer Prozess folgen wird, freundlich bleibt, steht symbolisch für ihren Führungsstil: sachlich, aber nie unterkühlt.
Die 1971 in Adana geborene Politikerin, die seit Juni 2014 eine Hälfte der HDP-Spitze bildet, steht, was Popularität angeht, meist im Schatten des charismatischen Kovorsitzenden SelahattinDemirtaş,der in derselben Nacht ebenfalls festgenommen wurde. Das liegt mitunter daran, dass ihr Sprechton sich lange Zeit dem Populismus verweigert hat.
Doch ändert das nichts daran, dass Yüksekdağ derzeit die wichtigste Frau in der türkischen Politik ist. Zum einen als weibliche Leitfigur einer Partei, die sich explizit als Frauenpartei versteht. Zum anderen als Nichtkurdin an der Spitze einer Bewegung, die es erstmals geschafft hat, prokurdische Politik mit den Interessen vieler anderer Minderheiten zu vereinen.
Yüksekdağ stammt nach eigenen Angaben aus einer rechts-konservativen Familie. Nachdem sie mit 18 auf einer 1.-Mai-Kundgebung festgenommen und während der Untersuchungshaft gefoltert wurde, stellte sie ihr Vater unter Hausarrest. Wenig später floh sie, um sich in sozialistischen Kreisen in Istanbul zu engagieren.
Yüksekdağ wird unter anderem die Mitgliedschaft in einer Terrororganisation vorgeworfen. Ihre knappe Aussage vor dem Gericht in Ankara am Freitag wird von der Pressestelle der HDP wie folgt zitiert: „Ich akzeptiere es nicht, als Statistin in einem vonErdoğanangeordneten Justiztheater mitzuspielen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Obergrenze für Imbissbuden
Kein Döner ist illegal
Wahl in den USA
Sie wussten, was sie tun
Lehren aus den US-Wahlen
Wo bleibt das linke Gerechtigkeitsversprechen?
Ausschreitungen in Amsterdam
Ein hitziges Nachspiel
Regierungskrise in Deutschland
Ampel kaputt!
Streitgespräch über den Osten
Was war die DDR?