piwik no script img

Pop-up-Radwege in PandemieVerkehrswende im Hier und Jetzt

Anja Krüger
Kommentar von Anja Krüger

Die Verkehrswende muss kein Projekt der nächsten Generation sein. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass es auch schnell und unbürokratisch gehen kann.

Der Pop-up-Radweg am Kottbusser Tor in Berlin hat sich nun ein Jahr lang bewährt Foto: Karsten Thielker

B ei allen schrecklichen Folgen der Coronapandemie gibt es auch einen Kollateralnutzen: enorme Modernisierungsschübe. Eines der sichtbarsten Beispiele dafür ist die Fahrradpolitik. Vor einem Jahr sind in Berlin quasi über Nacht die ersten temporären Radwege entstanden, die sogenannten Pop-up-Bike­lanes. Das war für Ra­dak­ti­vis­t:in­nen vielerorts der Startschuss, das Gleiche in ihren Städten einzufordern, in einigen mit schnellem Erfolg, andere werden einen langen Atem brauchen.

Hier wird die fachkundige Rad­le­r:in­nen­be­we­gung sichtbar, die in den vergangenen Jahren bundesweit entstanden ist und die jetzt große Unterstützung über die eigenen Kreise hinaus erhält. Die Coronapandemie führt einem großen Publikum vor Augen, dass die bestehende Infrastruktur für Rad­le­r:in­nen völlig unzureichend ist und sie gefährdet. Die Pop-up-Bikelanes zeigen: Wo ein Wille ist, ist auch ein Radweg. Die Verkehrswende muss kein Projekt der nächsten Generation sein, sie kann auch im Hier und Jetzt beginnen.

Es muss aber sehr viel mehr sehr viel schneller als bisher geschehen. Hierzulande gibt es deutlich weniger Pop-up-Radwege als etwa in Frankreich. Die deutschen Verwaltungen sind in der Regel sehr schwerfällig; Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat es versäumt, das Straßenverkehrsrecht fahrradfreundlich zu modernisieren. Beides blockiert Fortschritte. Im weltweiten Vergleich ist Deutschland deshalb noch nicht sehr weit gekommen. Leuchtende Vorbilder sind Paris oder Brüssel. Dort räumen die Verantwortlichen Fuß­gän­ge­r:in­nen und Rad­le­r:in­nen Vorrang vor dem Auto ein.

Die Gelegenheit, das auch in der Bundesrepublik anzugehen, besteht jetzt. Nach der Coronakrise wird es in den Innenstädten Gestaltungsspielräume geben wie in Westdeutschland seit der Nachkriegszeit und in Ostdeutschland seit dem Ende der DDR nicht mehr. Es besteht die Chance, den öffentlichen Raum neu zu verteilen, denn viele Kommunen werden vor der Frage stehen, wie sie ihre Innenstädte angesichts pleitegegangener Läden und Restaurants attraktiv gestalten können. Wer auf Fuß­gän­ge­r:in­nen und Rad­le­r:in­nen setzt und nicht auf das Auto, wird zu den Ge­win­ne­r:in­nen gehören.

Allerdings: Die Coronakrise droht die Verkehrswende an anderer Stelle erheblich zu bremsen. Denn viele von denen, die nicht auf ein Rad umsteigen konnten oder wollten, nehmen aus Angst vor Ansteckung in Bus oder Bahn jetzt lieber das Auto. Diese Leute müssen nach der Krise zurück in den öffentlichen Nah- und Fernverkehr geholt werden, etwa mit billigeren Tickets und besseren Verbindungen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Anja Krüger
Wirtschaftsredakteurin
Buchveröffentlichungen: „Die verlogene Politik. Macht um jeden Preis“ (Knaur Taschenbuch Verlag, 2010), „Die Angstmacher. Wie uns die Versicherungswirtschaft abzockt“ (Lübbe Ehrenwirth, 2012).
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Als Fahrradpendler mit 56 Km Tagesstrecke habe ich den Pop-Up Radweg in Düsseldorf auf der Rheinuferstraße sehr genossen. Die Autofahrer:innen haben natürlich wieder dagegen angestänkert, getreu dem Motto: My car is my castle, was erlauben sich diese unterprivilegierten Radfahrer:innen. Leider knicken die Rathaus-Oberen sehr schnell ein, wenn eine Wahl ansteht, denn das größte im Leben einer/s Politikerin/Politikers ist die Wiederwahl, und Stimmen bekommt man nicht von ein- und auspendelnden Radfaher:innen aus anderen Kommunen, sondern von ortsansässigen Autofahrer:innen. Dann wird der Pop-Up Radweg und die Umweltspur zum Wahlkampfthema. Leider sind die Bündnis/Grünen in Düsseldorf eingeknickt und machen sich gemein mit den Schwarzen.

    • @Kloetzchenschieber:

      Naja, es gibt auch jede Menge ortsansässige Radfahrer, denen diese Mischung aus Lippenbekenntnissen und Untätigkeit auf die Nerven geht...

      Das Problem sind oft die Händler, die Angst vor ausbleibenden Kunden haben und die kommen nunmal oft mit dem Auto.

      • @Mustardman:

        Ich komme immer mit dem Rad und zwei großen Ortlieb Taschen. Da passt richtig viel rein in diesen „Kofferraum“.