Pop-up-Bikelane weicht Baustelle: Fragile Fahrrad-Awareness
Eine Pop-up-Fahrradspur wurde wegen Bauarbeiten wieder aufgehoben. Die Art und Weise zeigt: Solche Maßnahmen sind noch keine Selbstverständlichkeit.
Seit Monaten schießen sie quasi wie Pilze aus dem Boden, inspirieren noch die nörgeligsten AktivistInnen zu Lobeshymnen und wecken den Neid der internationalen Velo-Community: Berlins Pop-up-Bikelanes, die sich in Pandemiezeiten nun schon über fünf Bezirke ausgebreitet haben, viele davon durch rot-weiße Warnbaken geschützt, wie sie auch an Baustellen stehen.
Die jüngste ihrer Art entstand Anfang Juli in der Neuköllner Blaschkoallee, wo jetzt auf anderthalb Kilometern sicherer geradelt werden kann. Im August soll es pop-up-mäßig auf der Hermannstraße weitergehen.
Gleichzeitig ist im Pionierbezirk Friedrichshain-Kreuzberg die Über-Nacht-Spur an der Petersburger Straße genauso schnell verschwunden, wie sie aufgetaucht war. Der Grund: Weil die BVG die Gleise der Tramlinie M10 zwischen Landsberger Allee und Bersarinplatz erneuern muss und die Tramline durch Busse ersetzt, wurde die Pop-up-Lane vom Verkehrsmanagement – der zuständigen Abteilung in der Senatsverwaltung – aufgehoben. Die Radsymbole auf dem Asphalt wurden wieder abgekratzt, stattdessen gibt es nun auf dem knappen Kilometer Strecke Busspuren, die auch von Fahrrädern benutzt werden können.
Bis zum 10. Oktober ist die Baumaßnahme terminiert, und man könnte nun sagen: Schade, aber unvermeidlich, mehr Platz ist hier offenbar nicht. Bloß: Die Ausführung der neuen Lenkung lässt sehr zu wünschen übrig und zeigt, wie fragil die neue Radfahr-Awareness der Politik ist. Wer von der Danziger Straße kommend zur Warschauer Straße will, darf zwar laut Beschilderung auf der Busspur bleiben, aber frische gelbe Behelfsstreifen leiten Fahrräder gleichzeitig hoch auf den alten Trottoir-Radweg – und der ist ein Albtraum.
Bus-Halt auf der Radspur
Wer die Lage erkannt hat und nicht auf dieser zigmal geflickten Buckelpiste an parkenden Autos und hinter Haltestellen vorbeirollen will, muss trotzdem aufpassen: Kurz vor dem Bersarinplatz befindet sich mitten auf der Busspur eine Endhaltestelle für die Ersatzbusse der Tram 21, an der bis Ende September ebenfalls gearbeitet wird. Wenn dort ein langer Gelber der BVG parkt, müssen RadlerInnen plötzlich doch wieder über die durchgezogene Linie auf die Kfz-Fahrspur ausweichen.
Es sei mal gemutmaßt: Wäre Pop-up-Pate Felix Weisbrich, der Leiter des Friedrichshain-Kreuzberger Straßen- und Grünflächenamtes, nicht im Urlaub, wäre eine derart prekäre Straßenführung gar nicht erst zustande gekommen. Allerdings kommt von der Senatsverkehrsverwaltung auf Nachfrage schon Entwarnung: Der bauliche Radweg soll nun eben doch gesperrt werden. Eine entsprechende Anordnung sei von der Abteilung Verkehrsmanagement bereits ergangen, teilt Sprecherin Dorothee Winden mit. Im Übrigen werde nach Ende der Arbeiten am Tram-Gleisbett auch der Pop-up-Radweg wiederhergestellt.
Den AktivistInnen von Changing Cities e. V. reicht das allerdings nicht: „Im Mobilitätsgesetz steht: Vorrang des Fuß-, Rad- und öffentlichem Personenverkehrs“, sagt Sprecherin Ragnhild Sørensen. „Konsequenterweise müsste das heißen, dass der Pop-up-Radweg Vorrang hat, dass eine Schienenersatzspur Vorrang hat und dass der motorisierte Individualverkehr dementsprechend auf seinen historisch bedingten Vorrang verzichten müsste.“ In der Petersburger Straße seien auch jetzt noch zwei Fahrspuren für Pkw vorhanden. „Es wäre also keineswegs unmöglich gewesen, diesen Vorrang zu realisieren.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Die Disruption von Demokratien
Donald Bonaparte
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator