Polnische Touristen: Reisen bis der Krieg kommt
Die Polen reisen wieder mehr ins Ausland statt wie früher ins Riesengebirge. Sie wollen es noch schnell tun, bevor die Front weiter nach Westen zieht.
E s ist Sommer, also sind Sie wahrscheinlich an einem Ort, an dem Sie eine wohlverdiente Pause einlegen können. Das Riesengebirge, ein mittelgroßer Gebirgszug an der Grenze zwischen Polen und der Tschechischen Republik, ist eines der schönsten Gebirge der Region. Oberhalb türmt sich das Massiv der Sněžka auf, ein Berg, durch den die Grenze der beiden benachbarten Länder verläuft.
Dieser Berg, der als Königin des Riesengebirges und Mitglied der Krone der europäischen Berge bekannt ist, ist seit dem 16. Jahrhundert ein Objekt der Faszination, als er zum ersten Mal von Bergfreunden erobert wurde. Später wurde er von Pilgern besucht, die zur kleinen Laurentiuskapelle reisten.
Aufgrund des großen Touristenandrangs sollte Sněžka früh am Morgen erklommen werden, wenn die Bergbahnen noch nicht in Betrieb sind. Wir begannen unsere Reise um sieben Uhr morgens und hatten so das große Vergnügen, diesen wunderschönen Berg in praktisch völliger Einsamkeit um neun Uhr morgens zu sehen. Was an diesem Ort, an dem die Wolken dominieren und es 200 Tage im Jahr schneit, völlig ungewöhnlich ist: Es schien auch die Sonne.
Es gibt in der Tat recht viele Touristen, sodass diejenigen, die gerne länger schlafen, dazu neigen, sich in Gesellschaft einer größeren Menge anderer Besucher zu begeben. Auf den ersten Blick mag man daher nicht bemerken, dass der Bergtourismus in Polen tiefgreifende Veränderungen erfährt. Denn obwohl die Sommerferien in vollem Gange sind, wurden nur 30 bis 50 Prozent der Hotelbetten in den früher beliebten Orten verkauft.
Ruhe vor dem Sturm
Und warum? Die Touristen beschweren sich vor allem über die hohen Preise und sagen, dass sie für einen All-inclusive-Urlaub in der Türkei viel weniger bezahlen würden. Das liegt an der Inflation: Obwohl sie in Polen derzeit wieder sehr niedrig ist, brach sie in den letzten Jahren der Regierung von Recht und Gerechtigkeit alle Rekorde und betrug fast 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Andere werden durch das unbeständige Wetter abgeschreckt, das für die Bergregionen charakteristisch ist.
Es gibt auch viele Anzeichen dafür, dass der sogenannte Agrotourismus in Polen langsam zurückgeht. Dabei handelt es sich um eine lokale Form des Tourismus: kleine Bauernhöfe auf dem Land, die Stadttouristen eine Unterkunft bieten, mit ausgezeichneten lokalen Speisen, in unmittelbarer Nähe zur Natur und zu Tieren. Heute sind die Gastgeber müde von den hohen Lebenshaltungskosten, der Konkurrenz durch große All-inclusive-Resorts.
Vielleicht gibt es auch andere Gründe, warum polnische Touristen in letzter Zeit nur noch ungern in ihrem eigenen Land Urlaub machen. Wir haben einmal für die taz in einer Kolumne über die Beskiden geschrieben, dass die polnischen Berge in der Nähe der ukrainischen Grenze nach dem Ausbruch des totalen Krieges in der Ukraine leerer sind als zuvor.
Heute geht diese Verschiebung vielleicht noch weiter. Obwohl es uns in den vergangenen zwei Jahren gelungen ist, uns recht gut an den Krieg jenseits der polnischen Ostgrenze zu gewöhnen, herrscht in der Öffentlichkeit des Landes die Auffassung, dass die derzeitige Ruhe nur vorübergehend ist, dass die Front früher oder später weiter nach Westen ziehen muss. „Es wird etwas vorbereitet“, sagen die Polen, die wir befragt haben. „Vielleicht nicht jetzt, vielleicht nicht in einem Jahr, aber der Krieg wird sich nach Westen verlagern.“
Vielleicht ist es also besser, denken sie, die Welt zu sehen, solange es geht und bevor die Lage für uns wirklich ernst wird. Oder einfach zu Hause bleiben, denn es ist schwer zu sagen, was in ein paar Monaten oder Jahren passieren wird.
Jarosław Kuisz und Karolina Wigura leiten die Stiftung Kultura Liberalna in Warschau und sind Senior Fellows beim Zentrum Liberale Moderne in Berlin. Ende Oktober wird das von den beiden geschriebene Buch „Posttraumatische Souveränität“ bei Suhrkamp erscheinen. In der wochentaz berichten sie in der Kolumne Fernsicht regelmäßig aus Polen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“