Polizeispitzel in linker Szene: Jetzt reden die Opfer
Der Freund im Bett war Polizist? Dieses Szenario ist kein Einzelfall. Bis heute wissen die Opfer nicht, was über sie in den Akten steht.
Das alles ist einige Jahre her. Erst vor wenigen Wochen ist Jasper Müller etwas Gerechtigkeit widerfahren. Ein Gericht befand: Der Einsatz des Polizeispitzels Simon Bromma unter linken Studenten in Heidelberg war rechtswidrig.
Eines ist dagegen weiter offen: „Ich weiß bis heute nicht, was über mich in den Akten steht.“ So wie Müller geht es vielen Betroffenen von Spitzeleinsätzen in der linken Szene. Müller ist Opfer und will daher seinen echten Namen nicht nennen.
„Simon Brenner“, „Iris Schneider“, „Maria Block“ und „Mark Stone“ – das sind die Decknamen von Polizeibeamten, die in den vergangenen Jahren spektakulär enttarnt wurden. Sie alle eint: Ihre Einsätze fanden im gesetzlichen Graubereich statt, waren teils eindeutig illegal. Bis heute sind viele Fragen offen.
Jasper Müller
Erst im August war in Hamburg die vermeintliche Aktivistin Maria Block enttarnt worden. Jahrelang hatte sie die linke Szene ausspioniert. Noch spektakulärer ist der Hamburger Fall der Beamtin Iris Plate, die auch sexuelle Kontakte zu Aktivisten gehabt haben soll. Ihr Fall spaltete die Hamburger Szene, weil Plate – von Aktivisten – bereits einmal enttarnt worden war, die Anschuldigungen aber zurückweisen und sich rehabilitieren konnte. 2014 stellte sich heraus, dass die Anschuldigungen stimmten.
Einer der herausgehobenen Fälle ist der des britischen Spions Mark Kennedy, der in Berliner WGs wohnte und unter falschem Namen zwei Jahre lang eine Liebesbeziehung mit der Aktivistin Kate Wilson führte. Lange wollte Wilson nicht öffentlich darüber reden, dann berichtete sie in der taz als „Lily“ ausführlich von ihrem Fall. Sie sagt: „Bis heute gibt es keine offiziellen Reaktionen auf die Menschenrechtsverstöße, die mir in Berlin widerfahren sind.“ Sie hat recht: Ihr Fall spielte in der Berliner Landespolitik kaum eine Rolle.
Mein Freund, der Spitzel: Am Donnerstag, 1. Oktober, 19 Uhr, reden im taz-Café ehemalige Freunde, Geliebte und Weggefährten von „Brenner“, „Schneider“, „Block“ und „Stone“ erstmals öffentlich gemeinsam über ihre Erfahrungen. Neben Jasper Müller und weiteren Betroffenen ist auch Kate Wilson („Lily“) zu Gast. Der Eintritt ist frei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart